Das Programm „Bildung durch Sprache und Schrift“: BiSS-Transfer

Schmuckbild: Personen stehen um einen Tisch mit aufgeschlagenen Broschüren
@DIPF
Mit einer Tool-Datenbank und mit Forschung zur Wirkung von Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt BiEn die Bund-Länder-Initiative.

„BiSS-Transfer“ ist eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zum Transfer von fundierten Maßnahmen der Sprachbildung sowie der Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas. Mitarbeitende der Abteilung sind an zwei Stellen beteiligt: in dem serviceorientierten Infrastruktur-Projekt „BiSS-Tool-Datenbank“ und in dem Forschungsprojekt „Wirk-BiSS“.

Die BiSS-Tool-Datenbank ist eine vom DIPF entwickelte Rechercheplattform. Sie bietet Beschreibungen von wissenschaftsbasierten Diagnostik-, Förder- und Professionalisierungsverfahren (Tools) aus den Bereichen sprachliche Bildung, Lesen und Schreiben. Im Detail finden sich darin Informationen zu:

  • den Kompetenzbereichen der Verfahren (zum Beispiel Wortschatz, Grammatik und Orthographie),
  • deren wissenschaftlicher Fundierung und
  • zu möglichen Einsatzbereichen und Zielgruppen (zum Beispiel schwache Leser*innen und Kinder mit Deutsch als Zweitsprache).

Die Datenbank hilft Personen aus der Bildungsadministration, Schulleitungen und pädagogischen Fachkräften professionelle Konzepte zur Sprachförderung zu entwickeln und zu optimieren. Darüber hinaus berät das Projektteam Nutzer*innen und beantwortet Fragen zu einzelnen Verfahren. Am Ende des Berichtszeitraums beinhaltete die Datenbank Beschreibungen von 125 Tools.

Das Team des Forschungsprojekts Wirk-BiSS untersucht, ob Kinder in Klassen, deren Lehrkräfte an einer spezifischen Qualifizierung zur Lese- beziehungsweise Schreibförderung teilgenommen haben, bessere Leistungen in diesen Bereichen zeigen. Im Berichtszeitraum führten die Wissenschaftler*innen hierzu eine Studie mit Kindern der dritten Jahrgangsstufe durch. Diese kamen aus 43 Klassen in Hessen, Hamburg und Bremen. Pro Klasse gab es drei Untersuchungszeitpunkte: (1) vor, (2) direkt nach und (3) drei Monate nach der Lehrkräfte-Qualifizierung. Elf dieser 43 Klassen, in denen die Lehrer*innen keine zusätzliche Schulung erhalten hatten, dienten als Vergleichsgruppe. Die Untersuchung umfasste drei Ansätze:

  • Alle Kinder bearbeiteten zu allen drei Zeitpunkten Aufgaben, mit denen die Lese- und Schreibleistung, die Grammatikkenntnisse sowie die Einstellung der Kinder zum Lesen und Schreiben erfasst wurden.
  • Die Lehrkräfte machten Angaben zum Leistungsstand der Klasse im Fach Deutsch sowie für jedes einzelne Kind.
  • Die Eltern beantworteten ebenfalls Fragen, beispielsweise zur sprachlichen Entwicklung und zum momentanen Leseverhalten ihrer Kinder.

Die bisherigen Analysen zeigen, dass sich in den Klassen der zusätzlich qualifizierten Lehrkräfte die Kompetenzen der Schüler*innen im Bereich Lese- und Schreibflüssigkeit stärker verbessert haben.

Ausgewählte Publikationen

Ehlert, M., Seybel, C., Souvignier, E., Weber, S., Titz, C. & Hasselhorn, M. (2024). Systematische Förderung des Lesens in der Grundschule: Leseflüssigkeit und Leseverständnis mit dem Lese-Sportler-Programm fördern. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern: Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 31-37). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. doi:3278/9783763978014

Görgen-Rein, R., Mörs, M., Kaplan, I., Becker-Mrotzek, M., Seybel, C., Titz, C., Weber, S. & Hasselhorn, M. (2024). Systematische Förderung des Schreibens in der Grundschule: Schreibflüssigkeit und Anwendung von Schreibstrategien in der dritten Klasse trainieren. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern: Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 38-44). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. doi:3278/9783763978014

Titz, C., Wagner, H., Weber, S. & Hasselhorn, M. (2024). Die Tool-Datenbank als Orientierungshilfe und Überblick: Verfahren der sprachlichen Diagnostik und Förderung besser einschätzen können. In Trägerkonsortium BiSS-Transfer (Hrsg.), BiSS-Transfer: Potenziale sichern: Arbeitsergebnisse, Länderperspektiven und Impulse (S. 70-74). Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. doi:3278/9783763978014