Das Projekt „PROMPT: Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken“

Schmuckbild: Personen schauen auf ein Tablet
@DIPF
Individualisierte Wenn-Dann-Pläne für regelmäßiges Vokabellernen: So soll eine von der Abteilung entwickelte App Kindern helfen.

In „PROMPT“ wird eine Smartphone-App erforscht und entwickelt, die Schulkinder unterstützt, selbstgesteuert in digitalen Lernumgebungen zu lernen. Der Fokus liegt auf dem regelmäßigen Vokabellernen. Die App wird in mehreren Studien getestet und auf Basis der Ergebnisse weiterentwickelt. Ein zentrales Konzept für die Umsetzung sind individualisierte „Wenn-Dann-Pläne“, mit denen die Kinder festlegen, wann genau sie die Vokabeln lernen möchten.

In einer ersten Studie überprüfte das Projektteam die Wirksamkeit der Wenn-Dann-Pläne. Dabei wurden vier Gruppen miteinander verglichen, die über mehrere Wochen die PROMPT-App und eine App zum Lernen von Vokabeln benutzten:

  • Gruppe 1 wurde nur eingangs darauf hingewiesen, dass regelmäßiges Lernen hilfreich ist.
  • Gruppe 2 erhielt zusätzlich regelmäßige Erinnerungen.
  • Gruppe 3 bekam darüber hinaus eine Anleitung für das Erstellen von Wenn-Dann-Plänen.
  • Gruppe 4 wurde auch an diese Wenn-Dann-Pläne immer wieder erinnert.

Die Ergebnisse zeigen: Einfache Erinnerungen an die Vorteile regelmäßigen Lernens hatten keine Vorteile. Aber schon das einmalige Erstellen eines Wenn-Dann-Plans erhöhte die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder lernten. Noch wirksamer war es, wenn sie immer wieder an ihren Plan erinnert wurden. Das unterstreicht die Bedeutung individuell auf die Kinder zugeschnittener und kontinuierlich wiederaufgegriffener Fördermaßnahmen.

In einer weiteren Studie ging es vor allem um die Bedarfe der Kinder. Dabei zeigte sich zunächst, dass sie sehr gern Unterstützung bei der Organisation ihres Lernens hätten. Die Kinder wurden zudem aktiv in den Designprozess der App eingebunden. Im Zuge dessen äußerten sie als Anforderungen insbesondere, dass ein entsprechendes Tool ansprechend gestaltet sein müsste und Spaß machen sollte.

Auf Basis dieser Ergebnisse entsteht eine frei verfügbare Version der PROMPT-App. Diese führt die Kinder zunächst in das Konzept des selbstgesteuerten Lernens ein und verdeutlicht die Bedeutung des Planens. Anschließend werden sie regelmäßig an ihre selbst erstellten Wenn-Dann-Pläne erinnert (siehe Grafik „Smartphone-basierte Unterstützung …“).

Einblicke in die PROMPT-App, die Smartphone-basiert das selbstregulierte Lernen von Schüler*innen unterstützt

Ausgewählte Publikationen

Amaefule, C. O., Britzwein, J., Yip, J. C. & Brod, G. (2024). Children’s perspectives on self-regulated learning: A co-design study on children’s expectations towards educational technology. Education and Information Technologies. Advance online publication. doi:1007/s10639-024-13031-0

Breitwieser, J., Nobbe, L., Biedermann, D. & Brod, G. (2023). Boosting self-regulated learning with mobile interventions: Planning and prompting help children maintain a regular study routine. Computers & Education, 205, 104879. doi:1016/j.compedu.2023.104879

Nobbe, L., Breitwieser, J., Biedermann, D. & Brod, G. (2024). Smartphone-based study reminders can be a double-edged sword. npj Science of Learning, 9, 40. doi:1038/s41539-024-00253-7

Bildquellen v. o. n. u.
Grafik: @Martin Markstein