Referat Kommunikation
Die Stabsstelle unterstützt den Austausch des DIPF mit Partner*innen, Fördergebenden, den Medien und der breiten Öffentlichkeit. Zugleich bedient das Referat die umfangreichen internen Informationsbedürfnisse. Nicht zuletzt koordiniert es die Leistungsdokumentation und führt das Vorstandsreferat sowie die Transfer-Servicestelle.
Das DIPF als Organisation entwickeln
Das Vorstandsreferat koordiniert mit einem externen Berater den laufenden Prozess der Konsolidierung am DIPF, etwa im Rahmen von Klausuren für Vorstand und Führungskräfte, der Begleitung der internen AG „Gestärkt in die Zukunft“ sowie der internen Kommunikation. Ziel ist eine starke, zukunftsfähige Einrichtung.
Aufbau der Transfer-Servicestelle
Die neue Stelle vernetzt, unterstützt und berät die Beschäftigten bei ihren Transferaktivitäten. Darüber hinaus fungiert sie für Interessierte außerhalb des Instituts als Anlaufstelle bei Fragen zum Transfer am DIPF und trägt dazu bei, die interne und externe Sichtbarkeit der entsprechenden Aktivitäten zu erhöhen.
Erweitere Online-Infos des DIPF
Die DIPF-Website bietet neue Angebote. So wurde der Newsbereich erweitert und gebündelt. Dort finden sich jetzt auch längere Magazin-Beiträge. Außerdem wurde der neue Menüpunkt „Infrastrukturen“ eingeführt – mit ausführlichen Infos zu den vielen Angeboten des Instituts in diesem Bereich.
Podcastfolge zu Lernstörungen
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn spricht im DIPF-Podcast „Sitzenbleiben“ über Lernstörungen wie Legasthenie, Dyslexie und Dyskalkulie. Diese Folge ist eine der meistgehörten des Elternpodcasts, der im Gespräch mit den Expert*innen des Instituts drängende Fragen rund um die Bildung von Kindern in den Blick nimmt.
Wissenschaft im Austausch
Beim „Science Festival“ der „Frankfurt Alliance“ präsentierte sich das DIPF in der Frankfurter Innenstadt mit einem bunten Angebot rund um die Themen Bildung, Lernen und Schule. Auch die anderen 15 wissenschaftlichen Einrichtungen der Allianz gaben der interessierten Öffentlichkeit Einblicke in ihre Arbeit.