Projekte

Informationszentrum Bildung
- ABIBA | Meta – Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe
- AFLEK – Analyse und Förderung von Lernverläufen zur Entwicklung von Kompetenzen
- ALICE – Analyzing Learning for Individualized Competence Development in Mathematics and Science Education
- BiSS-Transfer – Bildung durch Sprache und Schrift
- BiTraInter-DBS – Sondierungsstudie: Bi-direktionaler Transfer im Deutschen Bildungsserver anhand internationaler Best-Practices stärken
- CORE – Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- Digi-EBF – Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
- Digi-EBF II – Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich II"
- edu_consort_oa – Verbundprojekt Open Access-Konsortium Bildung für E-Books und Zeitschriften
- FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- ForSynData – Leitlinien für FAIRe und nachnutzbare Forschungssynthesen in der Psychologie und Bildungsforschung
- GesUB – Forschungssynthese zur Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs
- GREAT – Spiele, die eine effektive und affektive Transformation realisieren
- HIKOF-DL – Hochinformatives und kompetenzorientiertes Feedback für das digitale Lernen
- HyTea – Model for Hybrid Teaching
- IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum
- KI-Lit-Edu – KI in der inhaltlichen Literaturerschließung der Bildungsforschung
- KonsortSWD – Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften
- LAMASS@DiLea – Learning Analytics, Monitoring and Ambition for Study Success in Distance Learning
- lernen:digital – Kompetenzverbund für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung
- MILKI-PSY – Multimodales Immersives Lernen mit künstlicher Intelligenz für Psychomotorische Fähigkeiten
- ML2MT – From Machine Learning to Machine Teaching – Making Machines AND Humans Smarter
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- Nutzungsorientierung durch Webmonitoring und Forschung
- OERinfo – Community-Plattform für Open Educational Resources
- PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
- QualiBi – Aufbau einer Forschungsdatenplattform für die qualitative Bildungsforschung
- ReTransfer – Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken
- SchuMaS – Schule macht stark
- Sicherung von Informationsbeständen des Projektes "Informationsstelle Open Educational Resources"
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Erziehung über Grenzen denken – Wilhelm Reins pädagogischer Korrespondenznachlass
- FID – Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- MoviA – Modellprojekt zur Erprobung und Installation virtueller Ausstellungen
- MythErz – Bildungs-Mythen über die DDR
- SchiWa – Schule im Wandel
- SchuMaS – Schule macht stark
- Transformation des Jahrbuchs für Historische Bildungsforschung (JHB) in ein Open Access Journal
Lehr- und Lernqualität in Bildungseinrichtungen
- alea.schule – Plattform für formatives Assessment
- AMSel – ADHS-Meta-Analysis on the Effectiveness of Self-Regulation Interventions
- Campusschulen Frankfurt und Umgebung
- COACTIV-expeRt – Entwicklung und Bedeutung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften – Ein 10-Jahres-Längsschnitt
- COINS – Konstruktion von instruktionssensitiven Testitems
- DiFA – Digitales formatives Assessment – Entfaltung seines vollen Potenzials durch die Kombination von Psychometrie und Learning Analytics
- DiSO – Digital Teaching/Learning & Student Outcomes: A Second Order Meta-Analysis
- E-CER – In Search for the Good Teacher – Centre for Excellence in Research – Die Frage nach der “guten” Lehrkraft
- ESel – Effectiveness of Self-Regulation Training
- EffecT – Inkonsistente Effekte von Unterrichtsqualität auf Bildungsergebnisse erklären
- EiKlar – EEG im Klassenzimmer
- Evaluation des Vorbereitungsdienstes im Land Nordrhein-Westfalen
- GEN-CORE – Generisches kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung
- HAND IN HAND – Förderung von Lehrer*innen im Umgang mit sozialen, emotionalen und durch Vielfalt geprägten beruflichen Herausforderungen
- Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
- IDeA Taskforce Rekrutierung – Teilnahme an Forschungsprojekten des IDeA-Zentrums
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- KONTEXT Grundschule – Kooperativ erstellte InfoTEXTE für die Grundschule
- KoaLa – Kognitiv aktivierende und kollaborative Lernangebote
- MASK – Erfassung und Modellierung integrierter akademisch-sprachlicher Kompetenzen
- MORAL – Sozio-moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- MYSKILLS – Berufliche Kompetenzen erkennen (BKE)
- NEPS TBT – Arbeitspaket Technologiebasiertes Testen
- NawiSelf*digital – Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Selbstregulierung im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule
- PISA-LDW – Erfassen von Kompetenzen für das Lernen in der digitalen Welt
- PROM3THEUS – Praxisorientierung, Methodik und Theorie in der Bildungsforschung
- PaTH - Partizipativer Wissenstransfer zwischen Hochschule und Schulpraxis
- Peers4Practice – Tandems aus Bildungsforschung und Schulpraxis
- PuS-SeL – Problemlösen und Strategien – Selbstregulation beim Lernen
- ReCo – Textantworten aus Assessments automatisch verarbeiten
- SchiWa – Schule im Wandel
- SchuMaS – Schule macht stark
- SchuWaMi – Schulischer Wandel in der Migrationsgesellschaft – Schulkultur(en) im Kontext aktueller Fluchtmigration
- Slice-Up – Unterricht in 30 Sekunden beurteilen
- Stereo-DiSk – Stereotype als Hindernisse für professionelle Diagnostik im inklusiven Schulkontext
- Stereo-no-GO – Geschlechts- und herkunftsbezogene Disparitäten in der Hochbegabtenförderung
- SYNERGIE – Systematische, nachhaltige und evidenzorientierte Personalentwicklung an Schulen
- TaLC – Lehrkräftesprache im Klassenraum
- TeaCop – Lehrkräfte und die Covid 19-Pandemie
- Tebelin – Teacher Beliefs about Inclusive Education
- TPL-basics – Bedingungen des Erwerbs von Handlungswissen zum Lösen technischer Probleme
- ViolAA – Reaktionen von Lehrkräften auf schulisches Fehlverhalten
- WieSeL – Wissen, einsetzen, fördern: Selbstregulationskompetenz von Lehrkräften
- ZIB – Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien
Struktur und Steuerung des Bildungswesens
- ABIBA | Meta – Abbau von Bildungsbarrieren: Lernumwelten, Bildungserfolg und soziale Teilhabe
- ASK – Alignment und Schulentwicklungskapazitäten aus der Sicht von Schulen und Schulaufsicht
- BERLIN-Studie – Bildungsentscheidungen und Bildungsverläufe vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen im Berliner Sekundarschulwesen
- BIJU – Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter
- Bildungsbericht / Nationale Bildungsberichterstattung
- BONUS-Studie – wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Bonus-Programms zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage in Berlin
- EABU – Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten im Kindes- und Jugendalter
- GesUB – Forschungssynthese zur Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs
- GTS-Bilanz – Qualität für den Ganztag. Weiterentwicklungsperspektiven aus 15 Jahren Ganztagsschulforschung
- INFLATE – Schulnoten: Zwischen Inflation, Stabilität und Deflation
- MILES-HuGS – Primäre und sekundäre Herkunftseffekte an unterschiedlichen Gelenkstellen des Bildungssystems
- NEOS-Studie – Wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein
- NEPS – Nationales Bildungspanel: Etappe 5
- S-CLEVER – Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen
- SchuMaS – Schule macht stark
- WiKo-Studie: Evaluation der Willkommensklassen in Berlin
- Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm
- Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag
Bildung und Entwicklung
- BiSS-Transfer – Bildung durch Sprache und Schrift
- BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
- Campusschulen Frankfurt und Umgebung
- CERES – Connecting the EdTech Research EcoSystem
- CIDER III – Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung
- CIDER IV – Kolleg für interdisziplinäre Bildungsforschung
- DiaS-K – Diagnostik der Selbstregulation im Kindergartenalter
- DYNAMIC – Dynamische Netzwerke psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- EAGLeS – Erwerb der Fremdsprache Englisch bei Schulkindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
- EMMA – Die Rolle der Emotionen und metakognitiver Prozesse bei der Anpassung von Zielen
- ExTra – Erleben während der Transition aus der Sekundären Bildung
- FePrax – Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention
- FLINK – Flüssig lesen lernen: Individuelle Förderung der Lesekompetenz
- GamA – Gamified Assessment
- GeoChild – Entwicklung geometrischer Kompetenzen im frühen Kindesalter
- GoThink – Wirklich wahr? Wie sich Gesten auf das logische Denken bei Kindern auswirken
- Hector – Wissenschaftliche Begleitung der Hector Kinderakademien in Hessen und Baden-Württemberg
- IDeA Taskforce Rekrutierung – Teilnahme an Forschungsprojekten des IDeA-Zentrums
- INCLASS – Inklusion von Kindern im Autismus-Spektrum in der Schule
- InSel – Internalisierende Symptome erkennen und professionell reagieren
- LeA-Training – Learning Acceleration Training
- LEGA – Lesestrategien im Grundschulalter
- LONDI 2 – Implementation und Evaluation der LONDI Online-Plattform zur Diagnostik und Förderung bei Lernstörungen
- MeBis – Mehrsprachigkeit in verschiedenen Bildungssettings: Praktiken und Einstellungen von Lehrkräften, Eltern und Kindern zu Mehrsprachigkeit
- Mentale Gesundheit im Schulkontext
- MotivO – Lesemotivation und Leseleistung in unterschiedlichen Orthographien
- PERLE – Professionelle Wahrnehmung früher Mathematik in alltäglichen Lernsituationen
- PREDICT – Vorhersagen generieren als Mittel zur Aktivierung von Vorwissen und zur Steigerung des Lernerfolgs
- PROM3THEUS – Praxisorientierung, Methodik und Theorie in der Bildungsforschung
- PROMPT – Prozesse selbstregulierten Lernens optimieren mittels digitaler Prompting-Techniken
- RABE 2 – Risiken und Auswirkungen von Lernschwierigkeiten bis ins frühe Erwachsenenalter
- Rocket – Die Rolle des orthographischen Wissens für die Lese- und Rechtschreibentwicklung
- SchuMaS – Schule macht stark
- Selbstkonzept im Schulkontext
- UPWIND – Verstehen und Verbessern intra-personaler Affekt-Kognitions-Dynamiken bei Schüler*innen
- zEbra – Soziale Eingebundenheit in der realen und digitalen Welt