Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
2023
Monographien (Autorenschaft)
Bers, C., Erdmann, D., Horn, K.‑P. & Vogel, K. (2023). Personen, Institutionen, Netzwerke: Zur Göttinger Erziehungswissenschaft im Fokus aktueller Studien zu sexualisierter Gewalt in pädagogischen Kontexten (Erziehungswissenschaftliche Studien, Bd. 13). Göttingen: Univ.-Verl. doi: 10.17875/gup2023-2488
Geißler, G. (2023). Schulgeschichte in Deutschland. Frankfurt am Main: Lang. doi: 10.3726/b20938
Kurig, J., Petruv, J. & Groppe, C. (2023). 'Preußische' Reformer? Sozialisationsprozesse, Kosmopolitismus und die Gelegenheitsstrukturen in Preußen nach 1806 (Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, Bd. 18). Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr. doi: 10.24405/15193
Sammelbände (Herausgeberschaft)
Kämper-van den Boogaart, M., Reh, S., Schindler, C. & Scholz, J. (Hrsg.) (2023). Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:28311
Kuhlmann, N., Rose, N., Hilbrich, O., Bellmann, J. & Reh, S. (Hrsg.) (2023). Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft: Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms. (S. 370) Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-41191-6
Reh, S., Baader, M. S. & Caruso, M. (Hrsg.) (2023). (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen. (Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, Bd. 69) Weinheim: Beltz Juventa. Abgerufen unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/50631-zeitschrift-fuer-paedagogik-69-beiheft-2023.html
Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review
Baader, M. S., Caruso, M. & Reh, S. (2023). Einleitung: (Post-)Sozialistische Bildung - Narrative, Bilder, Mythen. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 69, 9-20. doi: 10.3262/ZPB2301009
Berdelmann, K. (2023). Genaue Beobachtung und Beschreibung des Einzelnen: Die Censuren am Ende des 18. Jahrhunderts als frühe Formen der Gutachten? Zeitschrift für Pädagogik, 69(2), 158-170. doi: 10.3262/ZP2302158
Berdelmann, K., Reh, S. & Scholz, J. (2023). Tätigkeitsfelder, Verhaltenserwartungen und Beobachtungswissen: Zur Herausbildung eines Qualitätsmerkmals 'pädagogisch' im Laufe des 18. Jahrhunderts. Zeitschrift für Pädagogik, 69(4), 412-427. doi: 10.3262/ZP2304412
Engelhardt, K. von (2023). Das Gutachten zur Reifeprüfung: Befunde aus dem Archiv eines West-Berliner Gymnasiums (1890-1970). Zeitschrift für Pädagogik, 69(2), 171-185. doi: 10.3262/ZP2302171
Engelhardt, K. von & Alarcón, C. (2023). Gutachten - Macht - Person: Das schulische Gutachten als ein junges bildungshistorisches Forschungsfeld. Zeitschrift für Pädagogik, 69(2), 145-157. doi: 10.3262/ZP2302145
Geißler, G. & Wiegmann, U. (2023). Sowjetisierung: Zur Geschichte west- und ostdeutscher Narrative über die Schule und Pädagogik der SBZ/DDR. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 69, 106-126. doi: 10.3262/ZPB2301106
Malotki, C. von & Reh, S. (2023). 'Wissenschaftlichkeit' des Unterrichts in der DDR: Motive und Inszenierungen in Filmaufzeichnungen aus dem Deutschunterricht der 1970er und 1980er Jahre. Zeitschrift für Pädagogik. Beiheft, 69, 56-74. doi: 10.3262/ZPB2301056
Mattes, M. (2023). Volksschullehrer-Wissen sammeln und verbreiten: Das Deutsche Schulmuseum bzw. die Deutsche Lehrerbücherei in Berlin 1876-1914. Historia Scholastica, 9(1), 123-143. doi: 10.15240/tul/006/2023-1-006
Reh, S. (2023). Hochfliegende Hoffnungen und enttäuschte Erwartungen: Schule, Bildungsforschung und Politik in Umbruchzeiten (1960-1985). Erziehung und Unterricht, 173(5/6), 438-446.
Weitere Zeitschriftenbeiträge
Freyberg, L. (2023). Digital humanities from Plato to fashion: Discovering the links between dataviz and the humanities with Linda Freyberg. Market Cafe Magazine, 17-23.
Freyberg, L. (2023). Eine soziologische Perspektive auf Smart Libraries. Libreas. doi: 10.18452/27067
Kaden, B. & Freyberg, L. (2023). Makerspaces und Library Labs in wissenschaftlichen Bibliotheken: Zwischen physischem Raum und forschungsorientierter Ausrichtung. Libreas. Abgerufen unter: https://libreas.eu/ausgabe44/kaden_freyberg/
Zeitschriften-Kurzbeiträge
Malotki, C. von, Herzog, N. & Linström, F. (2023). Geschichte der Bildungsmythen über die DDR - eine Diktatur und ihr Nachleben (MythErz) (Tagungsbericht). H/SOZ/KULT. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften,. Abgerufen unter: http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-139764
Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Abstract Peer Review
Reimers, B. I. (im Druck). Eine Fundgrube für die Forschung zu preußischen Lehrerinnen und Lehrern. Die Unterlagen der Gutachterstelle des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung. In V. f. H. HEROLD (Hrsg.), Herold-Jahrbuch (S. 207-241). Berlin: Selbstverlag des HEROLD.
Freyberg, L. (2023). Visualization as an epistemic tool for multimodal sources in the history of education. In A. Baillot, T. Tasovac, W. Scholger & G. Vogeler (Hrsg.), Digital Humanities 2023: Book of Abstracts (S. 229-231). Graz: University of Graz. Centre for Information Modelling. doi: 10.5281/zenodo.7961822
Grundig de Vazquez, K., Krefft, A. & Thoden, K. (2023). Forschung, Informationswissenschaft und Archiv = drei Perspektiven auf eine Aufgabe. In A. Busch & P. Trilcke (Hrsg.), DHd2023: Open Humanities, Open Culture: 9. Jahrestagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V., Universität Luxemburg & Universität Trier, 13. bis 17. März 2023, Konferenzabstracts (S. 142-146). Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.7688631
Nanni, G., Freyberg, L., de Günther, S. & Dörk, M. (2023). "The research is happening in the text fields": Are linked open data and art history a good match? In W. Scholger, G. Vogeler, T. Tasovac, A. Baillot & P. Helling (Hrsg.), Digital Humanities 2023, July 10-14 2023, Graz, Austria: Book of abstracts (S. 409-411). Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.8107731
Weitere Sammelband- und Proceedingsbeiträge
Cramme, S. & Schulz, C. (2023). Die Transkription von Abituraufsätzen. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 317-323). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:28342
Eiben-Zach, B. (2023). Reifeprüfungsaufsätze als Quellen historischer Forschung. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 132-147). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-06
Eiben-Zach, B. (2023). Vom literarischen Aufsatz zur Literaturanalyse: Der Wandel literaturbezogenen Schreibens im Zeitraum 1882-1972. In M. Kämper-van der Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 148-176). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-07
Engelhardt, K. von (2023). Ritualisierte Bürokratie: Die Papiertechnologien der Reifeprüfung. In Kämper-van der Boogart, Michael, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 53-71). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-3
Engelhardt, K. von, Lorenz, M. & Scholz, J. (2023). Prüfungsakten in Schulen und ihre Überlieferung. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 298-316). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-13
Erdmann, D. (2023). Von Referenz-Prominenz und Rezeptions-Differenz: Immanuel Kant in (quasi-)erziehungswissenschaftlichen Lehrbüchern. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären: Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 49, S. 26-41). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6042-03
Erdmann, D. & Vogel, K. (2023). Vergessenes vermessen, vermessenes Vergessen: Erziehungswissenschaftliches Grundwissen zwischen Selektion, Transformation und Aggregation. In J. Zirfas, W. Meseth, T. Fuchs & M. Brinkmann (Hrsg.), Vergessen: Erziehungswissenschaftliche Figurationen (S. 87-110). Weinheim: Beltz Juventa.
Hocker, J., Schindler, C. & Löwe, D. (2023). Digitale Forschungsinfrastrukturen: Potentiale virtueller Forschungsumgebungen für die Bereitstellung und Analyse von Abituraufsätzen. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 324-348). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-15
Hofbauer, S., Schildknecht, L., Schreiber, F. & Vogel, K. (2023). Was das Innere zusammenhält: Eingrenzung - Ausgrenzung - Verhältnisbestimmung. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären: Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 49, S. 7-13). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:28098
Kämper-van den Boogaart, M. & Reh, S. (2023). Der 'Schulgermanist' Robert Ulshöfer und die Gymnasiallehrerbildung - konservative pädagogische Positionen in der Bundesrepublik Deutschland. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 177-194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-08
Kämper-van den Boogaart, M. & Reh, S. (2023). Einleitung. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 7-15). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-01
Kämper-van den Boogart, M. & Reh, S. (2023). "Der Gedankenführung fehlt logische Straffheit" - Technik als Fluch: Einblicke in Abituraufsätze aus dem Jahr 1953. In M. Kämper-van den Boogart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 277-296). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-12
Kurig, J. (2023). Schleswig-Holstein und die Preußischen Reformen: Sozialisationshistorische Perspektiven auf Barthold Georg Niebuhr (1776-1831) und Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (1767-1839). In G. Eckert, C. Groppe & U. Höroldt (Hrsg.), Preußische Staatsmänner: Herkunft, Erziehung und Ausbildung, Karrieren, Dienstalltag und Weltbilder zwischen 1740 und 1806 (Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen, 21/1, S. 39-65). Berlin: Duncker & Humblot.
Lorenz, M. & Reh, S. (2023). Korrigieren, Kommentieren und Beurteilen des deutschen Abituraufsatzes am Beispiel eines Westberliner Gymnasiums in den 1950er Jahren. In M. Kämper-van den Boogaart, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 263-276). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-11
Löwe, D. (2023). Der Abiturient: Eine historische Subjektform. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 72-108). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-04
Reh, S. (2023). Die Einführung zentraler Prüfungen in der französischen Besatzungszone (1945-1949): Prüfungspraktiken und das Schreiben über Literatur. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 109-130). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-05
Reh, S. (2023). Für eine Schule, der wir vertrauen können! In T. Mirow (Hrsg.), Kraftakt: Warum wir uns neu bewähren müssen: Berichte zur Lage der Nation (S. 217-241). Hamburg: Murmann.
Reh, S. (2023). Pathologien und Pathologisierung: Bemerkungen zur Geschichte eines Konzeptes im Diskurs über Schulen. In R. Mayer, R. Parade, J. Sperschneider & S. Wittig (Hrsg.), Schule und Pathologisierung (S. 23-39). Weinheim: Beltz Juventa. Abgerufen unter: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/50408-schule-und-pathologisierung.html
Reh, S., Löwe, D., Engelhardt, K. von, Eiben-Zach, B. & Lorenz, M. (2023). Verordnete Prüfung: Gesetzliche Vorgaben zum Abitur und zur Prüfung im Fach Deutsch (Bayern, Preußen und West-Berlin). In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 18-52). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-02
Reh, S. & Scholz, J. (2023). Sozialtheorie und Pädagogik im 19. Jahrhundert: Karl Mager, Carl Gottfried Scheibert und der Entwurf einer "Social-Pädagogik". In N. Kuhlmann, N. Rose, O. Hilbrich, J. Bellmann & S. Reh (Hrsg.), Sozialtheoretische Erziehungswissenschaft: Konturen eines Theorie- und Forschungsprogramms (S. 125-143). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-41191-6_6
Reimers, B. I. & Cramme, S. (2023). Archival holdings on Friedrich Froebel and the edition of his letters. In T. Bruce, Y. Nishida, S. Powell, H. Wasmuth & J. Whinnett (Hrsg.), The Bloomsbury handbook to Friedrich Froebel (S. 66-75). London: Bloomsbury Academic. doi: 10.5040/9781350323230.0017
Ricken, N., Reh, S. & Scholz, J. (2023). Transformationen des Bildungswissens - eine wissenschaftstheoretische und -geschichtliche Perspektive auf digitale Wissenskulturen. In Aßmann,Sandra & Ricken,Norbert (Hrsg.), Bildung und Digitalität: Analysen - Diskurse - Perspektiven (S. 313-347). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-30766-0_12
Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Full Text Peer Review
Freyberg, L. (2023). Visualisierung. In AG Digital Humanities Theorie des Verbandes Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (Hrsg.), Begriffe der Digital Humanities: Ein diskursives Glossar (Working Papers, Bd. 2, S. o.S.). Wolfenbüttel: Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel. doi: 10.17175/wp_2023_014
Löwe, D. (2023). Subjektkonstruktionen von Abiturient:innen in 'Bildungsgängen' des frühen 20. Jahrhunderts. In D. Gerster & C. Groppe (Hrsg.), Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung (S. 77-97). Bad Heibrunn: Klinkhardt. Abgerufen unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560239
Mummelthey, S., Rabenstein, K., Drope, T. & Hunger, I. (2023). Relationen von Leistung und Körper im Sportunterricht: Einblicke in ein diskursethnographisches Forschungsdesign. In B. Zander, D. Rode, D. Schiller & D. Wolff (Hrsg.), Qualitatives Forschen in der Sportpädagogik: Beiträge zu einer reflexiven Methodologie (Bildung und Sport, Bd. 27, S. 385-405). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38038-0_17
Reh, S. (2023). Die moderne Schule, das Leistungsparadigma und die Bedeutung pädagogischer Beurteilung. In J. Becker, M. Tribukait & A. Weich (Hrsg.), Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien (Bildungsmedienforschung. Studien des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien, Bd. 154, S. 53-72). Göttingen: V&R unipress. doi: 10.14220/978373701643
Scholz, J. (2023). Frühe deutsche Schülerzeitungen. In D. Gerster & C. Groppe (Hrsg.), Schülerinnen- und Schülerleben im 19. und frühen 20. Jahrhundert: Aufwachsen, Alltag und Freizeit von Schülerinnen und Schülern höherer Schulen im deutschen Sprachraum und ihre Erforschung (S. 41-57). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560239
Arbeitspapiere, dokumentarische und Diskussionsbeiträge
Brückweh, K., Hodenberg, C. von, Raphael, L., Reh, S., Siegers, P., Villinger, C. & Zöller, K. (2023). Positionspapier zu Infrastrukturen für historische Sozialdaten in der Zeitgeschichte. Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.7781158
2024
Monographien (Autorenschaft)
Vogel, K. (2024). Pädagogische Wissensräume 1750-1850: Empirische Studien zum Referenzraum wissenschaftlich-pädagogischer Lehrbücher, Vorlesungssammlungen und Einführungsschriften (Erziehungswissenschaftliche Studien, Bd. 15). Göttingen: Univ.-Verl. doi: 10.17875/gup2024-2533
Sammelbände (Herausgeberschaft)
Berdelmann, K., Fuhr, T., Klopstein, J. & Reuten, H. (Hrsg.) (2024). Von der Reflexion zur Operation: Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. (Pädagogische Diskurse, Bd. 4, S. 316) Paderborn: Brill/Schöningh. doi: 10.30965/9783657794874
Erdmann, D., Haupt, S., Hofbauer, S., Otterspeer, L., Schreiber, F. & Vogel, K. (Hrsg.) (2024). Allgemeine Erziehungswissenschaft: Daten und Positionen. (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 50, S. 201) Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:32236
Wähler, J., Lorenz, M., Reh, S. & Scholz, J. (Hrsg.) (2024). Fachunterrichtsgeschichten: Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven, S. 318) Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:29979
Zeitschriften-Kurzbeiträge
Cramme, S. (2024). [Rezension des Buches Wissensspeicher in der Bundesrepublik: Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main 1945-1990. Von Helke Rausch]. Erziehungswissenschaftliche Revue, 23(3). Abgerufen unter: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383535487.html
Kurig, J. (2024). [Rezension des Buches Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773-1818 von J. Overhoff & S. Happ]. Das Achtzehnte Jahrhundert, 48(2), 217-219.
Weitere Zeitschriftenbeiträge
Drope, T., Maaz, K. & Reh, S. (2024). Wenn alte Illusionen auf neue Enttäuschungen treffen: Anmerkungen zur Rezeption der PISA-Studie. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 35(4), 124-126.
Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review
Engelhardt, K. von & Wähler, J. (2024). Subject-specific classroom: Technologisation of the pedagogical space in East Germany (SBZ/GDR, 1949-1989). Paedagogica Historica, 60(1), 121-142. doi: 10.1080/00309230.2023.2293720
Erdmann, D. (2024). Kant-Referenzen im wissenschaftlich-pädagogischen Grundwissen zwischen 1750 und heute: Erkundungen erziehungswissenschaftlicher Wissensbestände aus der Distanz. Pädagogische Rundschau, 78(1), 49-64. doi: 10.3726/PR012024.0005
Kurig, J. (2024). Beschleunigungen und Entgrenzungen - pädagogische Zeitsemantiken zu Beginn des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Nürnberger Schulbücher des Johannes Cochlaeus. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 29/2023. doi: 10.25658/xskf-mk30
Ludwig, K. & Vogel, K. (2024). "Ein Minimum von unabdingbaren erziehungswissenschaftlichen Inhalten und Grundlagenwissen": Kerncurricula der Erziehungswissenschaft im Rückblick. Erziehungswissenschaft, 35(69), 19-33. doi: 10.3224/ezw.v35i2.03
Mattes, M. (2024). Der Zeitfaktor von Schule: Zur Begründung ganztägiger Schulformen in der Bundesrepublik Deutschland 1955-1985. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 29, 133-152. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29983/pdf/JHB_29_2024_Temporalitaeten.pdf#page=135
Vogel, K. (2024). Die Erziehungswissenschaft der Gegenwart im Spiegel ihrer Theorierezeption. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(5), 1217-1236. doi: 10.1007/s11618-024-01264-1
Vogel, K. & Engelmann, S. (2024). Bildungswissen und Zeitlichkeit: Zum Zusammenhang praxeologischer und biographischer Perspektiven am Beispiel der "Lebenserinnerungen" eines Hochschullehrers. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, 29, 73-90. doi: 10.25658/2mxq-4a86
Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Full Text Peer Review
Berdelmann, K. (2024). Die Entstehung moderner Schülerbeobachtungs- und Beurteilungspraktiken: Wie die professionelle Pädagogik sich von jesuitisch, pietistisch und aufklärerisch geprägten Traditionen erst nährte und dann emanzipierte. In S. Kesper-Biermann, E. Möller & K. Stornig (Hrsg.), Schwerpunkt: Empathie, Emotionen, Erziehung und Bildung (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 30, S. 188-205). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/32156/pdf/JHB_30_2024_Empathie_Emotionen_Erziehung_und_Bildung.pdf#page=189
Erdmann, D., Haupt, S. & Wittenberg, M. (2024). 'Bildungsperspektiven': Die Allgemeine Erziehungswissenschaft im Spiegel ihrer Publikationen. In D. Erdmann, S. Haupt, S. Hofbauer, L. Otterspeer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft: Daten und Positionen (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 50, S. 17-38). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6138-02
Hoffmann-Ocon, A., Kössler, T. & Reh, S. (2024). Temporalitäten: Zur Geschichte des Verhältnisses von Bildung, Erziehung und Zeit. In A. Hoffmann-Ocon, T. Kössler, S. Reh & J. Scholz (Hrsg.), Temporalitäten: Zur Geschichte des Verhältnisses von Erziehung, Zeit und Zeiten (Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 29, S. 11-26). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/29983/pdf/JHB_29_2024_Temporalitaeten.pdf#page=13
Vogel, K. (2024). Allgemeine Grenzen und Grenzen des Allgemeinen: Allgemeine Erziehungswissenschaft/Pädagogik als denominationales und semantisches Problem. In D. Erdmann, S. Haupt, S. Hofbauer, L. Otterspeer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Allgemeine Erziehungswissenschaft: Daten und Positionen (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 50, S. 7-14). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6138-01
Weitere Sammelband- und Proceedingsbeiträge
Berdelmann, K., Fuhr, T., Klopstein, J. & Reuten, H. (2024). Von der Reflexion zur Operation: Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. Schlussbetrachtungen. In K. Berdelmann, T. Fuhr, J. Klopstein & H. Reuten (Hrsg.), Von der Reflexion zur Operation: Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik (Pädagogische Diskurse, Bd. 4, S. 299-314). Paderborn: Brill/Schöningh. doi: 10.30965/9783657794874_017
Lorenz, M., Wähler, J., Reh, S. & Scholz, J. (2024). Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts: Eine Einleitung. In J. Wähler, M. Lorenz, S. Reh & J. Scholz (Hrsg.), Fachunterrichtsgeschichten: Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven, S. 9-20). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6093-01
Malotki, C. von (2024). "Welches Ziel verfolgen wir mit unserer Diskussion?": Kontroversen über Fachlichkeit im Deutschunterricht der DDR. In J. Wähler, M. Lorenz, S. Reh & J. Scholz (Hrsg.), Fachunterrichtsgeschichten: Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven, S. 296-316). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6093-19
Reh, S. (2024). Lehrkräftebildung als Wissenskommunikation: Aspekte einer Geschichte des "Theorie-Praxis-Problems". In S. Nell-Müller, A. Scholz, N. Genet & C. Straub (Hrsg.), Schule im Kontext politischer Lernprozesse und kultureller Spezifik: Unterricht beforschen, vergleichen und verstehen (S. 83-99). Münster: Waxmann.
Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Abstract Peer Review
Berner, E. & Kurig, J. (2024). Das Militär und die Pädagogen: Zur Neukonzeption der soldatischen Erziehung nach dem Zweiten Weltkrieg. In C. Bach, E. Berner, S. Engelmann & V. Gräbe (Hrsg.), Krieg und Frieden: Bildungshistorische Perspektiven (S. 81-101). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Abgerufen unter: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781560505
Freyberg, L. (2024). Iconic agents: Visualizations as tools of epistemology. In E. Bisanz & S. Schneider (Hrsg.), On the logic of drawing history from symbols, especially from images (Peirce Studies, Bd. 11, S. 173-184). Berlin: Lang. doi: 10.3726/b21584
Kurig, J. (2024). Bildung, Geschichte und Nation: Zur Herausbildung historischer Begründung nationaler Bildungsreform im deutschen Humanismus um 1500. In K. Gather, U. Schwerdt & N. Grube (Hrsg.), Das Historische als Argument: Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten (Studien zur Bildungsreform. N.F., Bd. 2, S. 37-56). Berlin: Lang. doi: 10.3726/b20514
Kurig, J. (2024). Universitäten, Humanismus und Gesellschaft im Reich um 1500: Humanistisch-lateinische Sprachbildung im Prozess der Öffnung der Universitäten für gesellschaftliche Qualifikationsbedürfnisse. In E. Glaser, C. Groppe & J. Overhoff (Hrsg.), Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform: Bildungshistorische Perspektiven (S. 17-33). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:29005
Arbeitspapiere, dokumentarische und Diskussionsbeiträge
Herzog, N. (2024). "Lehrerbildung". In Wissensplattform bildungsmythen-ddr.de: Glossar der Wissensplattform bildungsmythen-ddr.de. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Herzog, N. (2024). "Pädagogische Psychologie". In Wissensplattform bildungsmythen-ddr.de: Glossar der Wissensplattform bildungsmythen-ddr.de. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Herzog, N. & Malotki, C. von (2024). "Wissenschaftlich-technische Revolution". In Wissensplattform bildungsmythen-ddr.de: Glossar der Wissensplattform bildungsmythen-ddr.de. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Malotki, C. von (2024). Didaktische Grundprinzipien. In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Malotki, C. von (2024). Fachmethodiken. In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Malotki, C. von (2024). Lebensverbundenheit. In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Malotki, C. von (2024). Pädagogische Leitinstitutionen. In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/glossar
Malotki, C. von (2024). Quellenfokus: Kontroverse um Christa Wolfs Essays. In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/quellenfokus-christa-wolf-kontroverse
Malotki, C. von & Reh, S. (2024). Indoktrinierender Unterricht? - Bilder über Fachunterricht in Filmaufzeichnungen der DDR: (Projektpage). In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/projekt/bibliothek-fuer-bildungsgeschichtliche-forschung/indoktrinierender-unterricht--bilder-ueber-fachunterricht-in-filmaufzeichnungen-der-ddr
Malotki, C. von & Reh, S. (2024). Wissenschaftlichkeit des Fachunterrichts. In Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://bildungsmythen-ddr.de/mythen/fortschritt-durch-wissenschaft/wissenschaftlichkeit-fachunterricht
Forschungsdaten und diagnostische Instrumente
Erdmann, D. (2024). Publikationen zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft: Daten- und Methodenbericht zu Publikationen der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (AEW) auf der Basis der FIS Bildung Literaturdatenbank. [Datenkollektion]. (Publikationen zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft) Göttingen: FDZ-DZHW. Abgerufen unter: https://metadata.fdz.dzhw.eu/public/files/data-packages/stu-eduscience$-1.0.0/attachments/eduscience_Data_Methods_Report_de.pdf
Erdmann, D., Haupt, S., Hofbauer, S., Otterspeer, L., Schreiber, F., Vogel, K. & Wittenberg, M. (2024). Publikationen zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft. [Datenkollektion]. (Publikationen zur Allgemeinen Erziehungswissenschaft) Hannover: FDZ-DZHW. doi: 10.21249/DZHW:eduscience:1.0.0