Informationszentrum Bildung

2023

Monographien (Autorenschaft)

Drachsler, H. (2023). Towards highly informative learning analytics. Heerlen: Open Universiteit. Abgerufen unter: https://bit.ly/HILA_Drachsler

Sammelbände (Herausgeberschaft)

Bedenlier, S., Buntins, K., Wilmers, A. & Kerres, M. (Hrsg.) (2023). Forschungssynthesen in der Mediendidaktik: Ansätze und Herausforderungen. (MedienPädagogik, Bd. 54) Embrach: OAPublishing Collective Genossenschaft. doi: 10.21240/mpaed/54.X

Bock, A., Breiter, A., Hartong, S., Jarke, J., Jornitz, S., Lange, A. & Macgilchrist, F. (Hrsg.) (2023). Die datafizierte Schule. Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38651-1

Damaschke-Deitrick, L., Galegher, E., Wilmers, A. & Wiseman, A. W. (Hrsg.) (2023). Preparing and supporting teachers of immigrant and refugee students. (Teacher and Teaching, 29 (5)) London: Routledge. Abgerufen unter: https://www.tandfonline.com/toc/ctat20/29/5

Heck, T., Steinhardt, I., Rahal, R., Schubotz, M., Scholl, D. & Behrens, S. (Hrsg.) (2023). Bootstrapping the Open Science culture: The fellowship approach. (Research Ideas and Outcomes) Sofia: Pensoft. doi: 10.3897/rio.coll.146

Jivet, I., Di Mitri, D., Schneider, J., Papamitsiou, Z. & Fominykh, M. (Hrsg.) (2023). DCECTEL 2022: Proceedings of the Doctoral Consortium of the 17th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2022), Toulouse, France, September 12, 2022. (CEUR Workshop Proceedings, Bd. 3292) Aachen: RWTH. URN: urn:nbn:de:0074-3292-5

Kämper-van den Boogaart, M., Reh, S., Schindler, C. & Scholz, J. (Hrsg.) (2023). Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:28311

Wilmers, A., Achenbach, M. & Keller, C. (Hrsg.) (2023). Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe. (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -perspektiven, Bd. 4) Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998464

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Ahmad, A., Kiesler, N., Schiffner, D., Schneider, J. & Wollny, S. (2023). Caught in the lifelong learning maze: Helping People with Learning analytics and chatbots to find personal career paths. International Journal of Information and Education Technology, 13(3), 423-429. doi: 10.18178/ijiet.2023.13.3.1822

Alzahrani, A. S., Tsai, Y.‑S., Iqbal, S., Marcos, P. M. M., Scheffel, M., Drachsler, H., Delgado Kloos, C., Aljohani, N. & Gasevic, D. (2023). Untangling connections between challenges in the adoption of learning analytics in higher education. Education and Information Technologies, 28(4), 4563-4595. doi: 10.1007/s10639-022-11323-x

Amaefule, C. O., Breitwieser, J., Biedermann, D., Nobbe, L., Drachsler, H. & Brod, G. (2023). Fostering children's acceptance of educational apps: The importance of designing enjoyable learning activities. British Journal of Educational Technology, 54(5), 1351-1372. doi: 10.1111/bjet.13314

Bayer, S., Blask, K., Gnambs, T., Jansen, M., Maehler, D. B., Meyermann, A. & Neuendorf, C. (2023). Data for psychological research in the educational field: Spotlights, data, infrastructure and findings from research. Journal of Open Psychological Data, 11(1), 19. doi: 10.5334/jopd.105

Biedermann, D., Ciordas-Hertel, G.‑P., Winter, M., Mordel, J. & Drachsler, H. (2023). Contextualized logging of on-task and off-task behaviours during learning. Journal of Learning Analytics, 10(2), 115-125. doi: 10.18608/jla.2023.7837

Biedermann, D., Kister, S., Breitwieser, J., Weidlich, J. & Drachsler, H. (2023). Use of digital self-control tools in higher education: A survey study. Education and Information Technologies, 29(8), 9645-9666. doi: 10.1007/s10639-023-12198-2

Biedermann, D., Schwarz, P. O., Yau, J. & Drachsler, H. (2023). The effect of social support features via buddies in app-based habit building. International Journal of Mobile and Blended Learning, 15(2), 1-12. doi: 10.4018/IJMBL.318223

Bozkurt, A., Gjelsvik, T., Adam, T., I Asino, T., Atenas, J., Bali, M., Blomgren, C., Bond, M., J Bonk, C., Brown, M., Burgos, D., Conrad, D., Costello, E., Cronin, C., Czerniewicz, L., Deepwell, M., Deimann, M., J DeWaard, H., A Dousay, T., Ebner, M., Farrow, R., Gil-Jaurena, I., Havemann, L., Inamorato, A., Irvine, V., P Karunanayaka, S., Kerres, M., Lambert, S., Lee, K., Makoe, M., I Marín, V., Mikroyannidis, A., Mishra, S., Naidu, S., Nascimbeni, F., Nichols, M., Olcott, D., Ossiannilsson, E., Otto, D., Cecilia Padilla Rodriguez, B., Paskevicius, M., Roberts, V., Saleem, T., Schuwer, R., C Sharma, R., Stewart, B., M Stracke, C., Tait, A., Tlili, A., Ubachs, G., Weidlich, J., Weller, M., Xiao, J. & Zawacki-Richter, O. (2023). Openness in education as a praxis: From individual testimonials to collective voices. Open Praxis, 15(2), 76-112. doi: 10.55982/openpraxis.15.2.574

Breitwieser, J., Nobbe, L., Biedermann, D. & Brod, G. (2023). Boosting self-regulated learning with mobile interventions: Planning and prompting help children maintain a regular study routine. Computers & Education, 205, 104879. doi: 10.1016/j.compedu.2023.104879

Damaschke-Deitrick, L., Galegher, E., Wilmers, A. & Wiseman, A. W. (2023). Preparing and supporting teachers of immigrant and refugee students. Teacher and Teaching, 29(5), 459-464. doi: 10.1080/13540602.2023.2246307

Eckert, S., Favella, G., Kirschner, U. & Gärtner, A. (2023). Standardisierter Datenmanagementplan: Einblicke in die Entwicklung unter Einbeziehung der Forschungsgemeinschaft am Beispiel der Empirischen Bildungsforschung. Bausteine Forschungsdatenmanagement. doi: 10.17192/bfdm.2023.2.8458

Ferguson, R., Khosravi, H., Kovanović, V., Viberg, O., Aggarwal, A., Brinkhuis, M., Buckingham Shum, S., Karen Chen, L., Drachsler, H., Guerrero, V. A., Hanses, M., Hayward, C., Hicks, B., Jivet, I., Kitto, K., Kizilcec, R., Lodge, J. M., Manly, C. A., Matz, R. L., Meaney, M. J., Ochoa, X., Schuetze, B. A., Spruit, M., Haastrecht, M. van, Leeuwen, A. van, Rijn, L. van, Tsai, Y.‑S., Weidlich, J., Williamson, K. & Yan, V. X. (2023). Aligning the goals of learning analytics with its research scholarship: An open peer commentary approach. Journal of Learning Analytics, 10(2), 14-50. doi: 10.18608/jla.2023.8197

Ghosh, S., Gwizdka, J., Lewandowski, D., Reynolds, R., Rieh, S. Y., Heck, T. & Imeri, A. (2023). Search systems and artificial intelligence: Enhancing searching as learning approaches to counter misinformation. Proceedings of the Association for Information Science and Technology, 60(1), 775-779. doi: 10.1002/pra2.859

Gombert, S., Di Mitri, D., Karademir, O., Kubsch, M., Kolbe, H., Tautz, S., Grimm, A., Bohm, I., Neumann, K. & Drachsler, H. (2023). Coding energy knowledge in constructed responses with explainable NLP models. Journal of Computer Assisted Learning, 39(3), 767-786. doi: 10.1111/jcal.12767

Heck, T., Keller, C. & Rittberger, M. (2023). Coverage and similarity of bibliographic databases to find most relevant literature for systematic reviews in education. International Journal on Digital Libraries, 25, 365-376. doi: 10.1007/s00799-023-00364-3

Heck, T., Steinhardt, I., Rahal, R.‑M., Schubotz, M., Scholl, D. & Behrens, S. (2023). Bootstrapping the open science culture: The fellowship approach. Research Ideas and Outcomes, e103675. doi: 10.3897/rio.9.e103675

Heck, T., Tunger, D. & Rittberger, M. (2023). Scholarly communication over a decade of publications. Publications, 11(1), 16. doi: 10.3390/publications11010016

Heinemann, A., Koschorrek, J., Wilmers, A., Sander, P. & Leber, J. (2023). Potenziale und Herausforderungen von Critical Reviews im Kontext der Digitalisierung im Bildungsbereich. MedienPädagogik, 54, 79-102. doi: 10.21240/mpaed/54/2023.08.13.X

Kaliisa, R., Jivet, I. & Prinsloo, P. (2023). A checklist to guide the planning, designing, implementation, and evaluation of learning analytics dashboards. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 20, 28. doi: 10.1186/s41239-023-00394-6

Khazanchi, R., Di Mitri, D. & Drachsler, H. (2023). Measuring efficacy of ALEKS as a supportive instructional tool in K-12 math classroom with underachieving students. Journal of Computers in Mathematics and Science Teaching, 42(2), 155-176. Abgerufen unter: https://www.learntechlib.org/noaccess/221775/

Kube, D., Gombert, S., Suter, B., Weidlich, J., Kreijns, K. & Drachsler, H. (2023). Hacking gender in computer-supported collaborative learning: The experience of being in mixed-gender teams at a computer science hackathon. Journal of Computer Assisted Learning, 40(6), 2513-2527. doi: 10.1111/jcal.12905

Kullmann, S. (2023). Künstliche Intelligenz in der Informationswissenschaft. Information. Wissenschaft und Praxis (IWP), 74(2/3), 139-141. doi: 10.1515/iwp-2023-2015

Nishikawa-Pacher, A., Heck, T. & Schoch, K. (2023). Open editors: A dataset of scholarly journals' editorial board positions. Research Evaluation, 32(2), 228-243. doi: 10.1093/reseval/rvac037

Rentzsch, K., Giese, A.‑K., Hebel, V. & Lösch, T. (2023). Personality and emotions in social interactions - the PESI project. Personality Science, 4, e8241. doi: 10.5964/ps.8241

Schmitz, M., Scheffel, M., Bemelmans, R. & Drachsler, H. (2023). Evaluating the impact of FoLA2 on learning analytics knowledge creation and acceptance during the co-design of learning activities. Interaction Design and Architecture(s) Journal, 9-33. doi: 10.55612/s-5002-055-001

Weidlich, J., Göksün, D. & Kreijns, K. (2023). Extending social presence theory: Social presence divergence and interaction integration in online distance learning. Journal of Computing in Higher Education, 35(3), 391-412. doi: 10.1007/s12528-022-09325-2

Weidlich, J., Hicks, B. & Drachsler, H. (2023). Causal reasoning with causal graphs in educational technology research. Educational Technology Research and Development, 72(5), 2499-2517. doi: 10.1007/s11423-023-10241-0

Weidlich, J. & Kalz, M. (2023). How well does teacher education prepare for teaching with technology? A TPACK-based investigation at a university of education. European Journal of Teacher Education, online first. doi: 10.1080/02619768.2023.2243645

Weimer, V., Heck, T., Leeuwen, T. van & Rittberger, M. (2023). The quantification of Open Scholarship - a mapping review. Quantitative Science Studies, 4(3), 650-670. doi: 10.1162/qss_a_00266

Wilmers, A. (2023). From the global to the school level: Connections and contradictions between Fridays for Future and the school context. Journal of Sustainability Education, 28. Abgerufen unter: http://www.susted.com/wordpress/content/from-the-global-to-the-school-level-connections-and-contradictions-between-fridays-for-future-and-the-school-context_2023_03/

Woitt, S., Weidlich, J., Jivet, I., Orhan Göksün, D., Drachsler, H. & Kalz, M. (2023). Students' feedback literacy in higher education: an initial scale validation study. Teaching in Higher Education, 30(1), 257-276. doi: 10.1080/13562517.2023.2263838

Wollny, S., Di Mitri, D., Jivet, I., Muñoz-Merino, P., Scheffel, M., Schneider, J., Tsai, Y.‑S., Whitelock-Wainwright, A., Gašević, D. & Drachsler, H. (2023). Students' expectations of Learning Analytics across Europe. Journal of Computer Assisted Learning, 39(4), 1325-1338. doi: 10.1111/jcal.12802

Zeitschriften-Kurzbeiträge

Bedenlier, S., Buntins, K., Wilmers, A. & Kerres, M. (2023). Editorial: Forschungssynthesen in der Mediendidaktik. MedienPädagogik, 54. Abgerufen unter: https://www.medienpaed.com/article/view/1826

Cortina, K. S. & Martini, R. (2023). Erziehungswissenschaftliche Habilitationen und Promotionen 2022. Zeitschrift für Pädagogik, 69(4), 524-562.

Hirschmann, D. (2023). Linktipps zum Schwerpunkt "Klimawandel: Bildung und Lernen heute für morgen". Weiterbildung, 34(3), 45-46. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-3-2023-linktipps-zum-schwerpunkt-klimawandel-bildung-und-lernen-heute-fuer-morgen--13016-de.html

Hirschmann, D. (2023). Linktipps zum Schwerpunkt "Vertrauen". Weiterbildung, 34(2), 45-46. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-2-2023-linktipps-zum-schwerpunkt-vertrauen--13006-de.html

Hirschmann, D. (2023). Linktipps zum Schwerpunkt "Von Andersdenkenden lernen". Weiterbildung, 34(4), 46-47. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-4-2023-linktipps-zum-schwerpunkt-von-andersdenkenden-lernen--13034-de.html

Martini, R. & Hartmann, C. (2023). Linktipps zum Thema "Sprachliche Bildung und (Mehr-)Sprachigkeit: Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita, Schule und Familie". Zeitschrift für Pädagogik, 69(6), 780-788.

Recker, J., Karin, E., Hermann, S., Riedl, L., Schumann, N., Schulte, S., Steinke, B. & Weisbrod, D. (2023). Fünf Jahre Bausteine Forschungsdatenmanagement: Rückblick und Neuerungen. Bausteine Forschungsdatenmanagement, 2-4. doi: 10.17192/bfdm.2023.5.8626

Tilgner, R. (2023). Linktipps zum Schwerpunkt "Alter". Weiterbildung, 34(5), 46-47. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-5-2023-linktipps-zum-schwerpunkt-alter-13043-de.html

Tilgner, R. (2023). Linktipps zum Schwerpunkt "Pandemieresilienz". Weiterbildung, 34(1), 46-47. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-1-2023-linktipps-zum-schwerpunkt-pandemieresilienz-12995-de.html

Völkerling, A. (2023). Bildungspläne und -programme für den Elementarbereich im Spiegel des Deutschen Bildungsservers. Frühe Bildung, 12(1), 58-60. doi: 10.1026/2191-9186/a000597

Völkerling, A. (2023). Inklusion im Spiegel des Deutschen Bildungsservers. Frühe Bildung, 12(2), 112-114. doi: 10.1026/2191-9186/a000613

Völkerling, A. (2023). Kinderperspektiven im Spiegel des Deutschen Bildungsservers. Frühe Bildung, 12(3), 172-176. doi: 10.1026/2191-9186/a000623

Völkerling, A. (2023). Transfer in der frühen Bildung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers. Frühe Bildung, 12(4), 226-228. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/fruehe-bildung-4-2023-transfer-in-der-fruehen-bildung-13059-de.html

Weisbrod, D. (2023). [Rezension zum Buch Grundlagen der Informationswissenschaft, 7. völlig, neu gefasste Ausgabe, von R. Kuhlen, D. Lewandowski, W. Semar & C. Wormser-Hacker]: Rezension. Bibliothek Forschung und Praxis, 47(2), 415-417. doi: 10.1515/bfp-2023-0031

Weitere Zeitschriftenbeiträge

Fahrer, S. (2023). Der Backlink als Indikator für Wissenstransfer in Infrastrukturen: Eine explorative Studie am Deutschen Bildungsserver (DBS). Information - Wissenschaft & Praxis, 74(5-6), 313-322. doi: 10.1515/iwp-2023-2008

Mollenhauer, L. (2023). Gelingensbedingungen für den Einsatz von Open Educational Resources (OER). Education permanente, 54-62. Abgerufen unter: https://www.ep-web.ch/de/artikel/gelingensbedingungen-fuer-den-einsatz-von-open-educational-resources-oer

Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Full Text Peer Review

Ahmad, A., Schneider, J., Schiffner, D., Islamovic, E. & Drachsler, H. (2023). LAxplore: An NLP-based tool for distilling learning analytics and learning design instruments out of scientific publications. In A. Fred, F. Coenen & J. Bernardino (Hrsg.), Proceedings of the 15th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, November 13-15, in Rome, Italy (S. 230-239). Setúbal: SciTePress. doi: 10.5220/0012163600003598

Ahmad, A., Yordanov, I. I., Yau, J., Schneider, J. & Drachsler, H. (2023). A trusted learning analytics dashboard for displaying OER. In D. Otto, G. Scharnberg, M. Kerres & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Distributed learning ecosystems: Concepts, resources, and repositories (S. 279-303). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-38703-7_15

Biedermann, D., Schneider, J., Ciordas-Hertel, G.‑P., Eichmann, B., Hahnel, C., Goldhammer, F. & Drachsler, H. (2023). Detecting the disengaged reader: Using scrolling data to predict disengagement during reading. In I. Hilliger, B. Rienties & S. Dawson (Hrsg.), LAK23 Conference Proceedings: The Thirteenth International Conference on Learning Analytics & Knowledge, March 13-17, 2023, Hybrid, Arlington, Texas, USA (S. 585-591). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3576050.3576078

Fahrer, S. (2023). Nachhaltige Informationsversorgung für die Bildung: Die Nutzung des Deutschen Bildungsservers (DBS) in und nach der Corona-Krise. In W. Semar (Hrsg.), Nachhaltige Information - Information für Nachhaltigkeit: Proceedings des 17. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2023), Chur, Schweiz, 7.-9. November 2023 (Schriften zur Informationswissenschaft, Bd. 78, S. 245-266). Glückstadt: Hülsbusch. doi: 10.5281/zenodo.10009338

Hiebl, J., Kullmann, S., Heck, T. & Rittberger, M. (2023). Reflecting open practices on digital infrastructures: Functionalities and implications of knowledge. In D. Otto, G. Scharnberg, M. Kerres & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Distributed learning ecosystems: Concepts, resources, and repositories (S. 1-21). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.25657/02:25215

Jude, N., Ziehm, J., Goldhammer, F., Drachsler, H. & Hasselhorn, M. (2023). Digitalisierung und Diagnostik in Schulen - Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (Edition ZFE, Bd. 15, S. 275-292). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-37895-0_11

Jude, N., Ziehm-Eicher, J., Goldhammer, F., Drachsler, H. & Hasselhorn, M. (2023). Digitalisierung und Diagnostik in Schulen - Herausforderungen für Bildungspraxis und Bildungsforschung. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (Edition ZfE, Bd. 15, S. 275-292). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37895-0_11

Kerres, M., Buntins, K., Buchner, J., Drachsler, H. & Zawacki-Richter, O. (2023). Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen: Eine kritische Analyse aus mediendidaktischer Sicht. In C. d. Witt, C. Gloerfeld & S. E. Wrede (Hrsg.), Künstliche Intelligenz in der Bildung (S. 109-131). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40079-8_6

Kiesler, N. (2023). Investigating the use and effects of feedback in CodingBat exercises: An exploratory thinking aloud study. In 2023 Future of Educational Innovation-Workshop Series Data in Action, 16-18 January, 2023, Monterrey, Mexico (S. 1-12). New York: IEEE. doi: 10.1109/IEEECONF56852.2023.10104622

Kiesler, N. & Impagliazzo, J. (2023). Perspectives on the internet of everything. In T. Pereira, J. Impagliazzo & H. Santos (Hrsg.), Internet of everything: The First EAI International Conference, IoECon 2022, Guimarães, Portugal, September 16-17, 2022, proceedings (Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, Bd. 458, S. 3-17). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-25222-8_1

Kiesler, N., MacKellar, B. K., Kumar, A. N., McCauley, R., Raj, R. K., Sabin, M. & Impagliazzo, J. (2023). Computing students' understanding of dispositions: A qualitative study. In M. Laakso & M. Monga (Hrsg.), ITiCSE 2023: Proceedings of the 2023 Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, July 7-12, 2023, Turku, Finland (S. 103-109). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3587102.3588797

Kiesler, N. & Pfülb, B. (2023). Higher education programming competencies: A novel dataset. In L. Iliadis, A. Papaleonidas, P. Angelov & C. Jayne (Hrsg.), Artificial Neural Networks and Machine Learning - ICANN 2023: 32nd International Conference on Artificial Neural Networks, Heraklion, Crete, Greece, September 26-29, 2023, proceedings (S. 319-330). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-44198-1_27

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2023). Why we need open data in computer science education research. In M. Laakso & M. Monga (Hrsg.), ITiCSE 2023: Proceedings of the 2023 Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, July 8-12, 2023, Turku, Finland (S. 348-353). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3587102.3588860

Kiesler, N., Schiffner, D. & Nieder-Vahrenholz, A. (2023). Adapting RDMO for the efficient management of educational research data. In T. Leonhardt, M. Ehlenz, S. Noichl & R. Röpke (Hrsg.), Workshopband der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 11.-13. September 2023, Aachen, Deutschland (S. 271-272). Bonn: Gesellschaft für Informatik. doi: 10.18420/delfi2023-51

Kiesler, N. & Thorbrügge, C. (2023). Socially responsible programming in computing education and expectations in the profession. In M. Laakso & M. Monga (Hrsg.), ITiCSE 2023: Proceedings of the 2023 Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, July 7-12, 2023, Turku, Finland (S. 443-449). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3587102.3588839

Kizilcec, R. F., Viberg, O., Jivet, I., Monés, A. M., Oh, A., Hrastinski, S., Mutimukwe, C. & Scheffel, M. (2023). The role of gender in students' privacy concerns about learning analytics: Evidence from five countries. In I. Hilliger, H. Khosravi, B. Rienties & S. Dawson (Hrsg.), LAK23 Conference proceedings: The Thirteenth International Conference on Learning Analytics & Knowledge, March 13-17, 2023, Hybrid, Arlington, Texas, USA (S. 545-551). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3576050.3576142

Kumar, A., McCauley, R., MacKellar, B., Sabin, M., Kiesler, N. & Raj, R. (2023). Quantitative results from a study of professional dispositions. In M. Doyle, B. Stephenson, B. Dorn, L. Soh, L. Battestilli, K. Stephens-Martinez & D. Yazdansepas (Hrsg.), SIGCSE 2023: Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education, March 15-18, 2023, Toronto, Canada (S. 1390). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3545947.3576335

Macgilchrist, F., Hartong, S. & Jornitz, S. (2023). Algorithmische Datafizierung und Schule: Kritische Ansätze in einem wachsenden Forschungsfeld. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (Edition ZfE, Bd. 15, S. 317-338). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37895-0_13

Macgilchrist, F., Jornitz, S., Mayer, B. & Troeger, J. (2023). Adaptive Lernsoftware oder adaptierende Lehrkräfte? Das Ringen um Handlungsspielräume. In A. Bock, A. Breiter, S. Hartong, J. Jarke, S. Jornitz, A. Lange & F. Macgilchrist (Hrsg.), Die datafizierte Schule (Edition ZfE, Bd. 15, S. 131-160). Wiesbaden: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-38651-1_5

MacKellar, B. K., Kiesler, N., Raj, R. K., Sabin, M., McCauley, R. & Kumar, A. N. (2023). Promoting the dispositional dimension of competency in undergraduate computing programs. In American Society for Engineering Education (Hrsg.), Proceedings of the 2023 Annual Conference and Exposition of the American Society for Engineering Education, June 25 - 28, 2023, Baltymore, MD (S. 1-15). Washington: ASEE. Abgerufen unter: https://peer.asee.org/43018

Mayer, B., Jornitz, S., Zakharova, I., Jarke, J. & Brick, Y. (2023). Pandemiebedingte Schulschließungen und die Nutzung digitaler Technologien: Welchen Einblick Twitter- und Interviewanalysen geben können. In A. Bock, A. Breiter, S. Hartong, J. Jarke, S. Jornitz, A. Lange & F. Macgilchrist (Hrsg.), Die datafizierte Schule (S. 161-193). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-38651-1_6

Menzel, L., Gombert, S., Weidlich, J., Fink, A., Frey, A. & Drachsler, H. (2023). Why you should give your students automatic process feedback on their collaboration: Evidence from a randomized experiment. In O. Viberg, I. Jivet, P. Muñoz-Merino, M. Perifanou & T. Papathoma (Hrsg.), Responsive and sustainable educational futures: 18th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2023, Aveiro, Portugal, September 4-8, 2023, proceedings (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 14200, S. 198-212). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-42682-7_14

Mouhammad, N. (2023). Participatory design of an application for training message composition skills for public speaking. In D. Di Mitri, A. Ortega-Arranz & O. Poquet (Hrsg.), Proceedings of the Doctoral Consortium of the 18th European Conference on Technology Enhanced Learning (DCECTEL 2023) co-located with the 18th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2023), Aveiro, Portugal, 4-8, September 2023 (CEUR Workshop Proceedings, Bd. 3539, S. Article 8). Aachen: RWTH. Abgerufen unter: https://ceur-ws.org/Vol-3539/paper8.pdf

Mouhammad, N., Daxenberger, J., Schiller, B. & Habernal, I. van (2023). Crowdsourcing on sensitive data with privacy-preserving text rewriting. In J. Prange & A. Friedrich (Hrsg.), The 17th Linguistic Annotation Workshop (LAW-XVII) @ ACL 2023: Proceedings of the workshop (2023, S. 73-84). Stroudsburg: Association for Computational Linguistics. doi: 10.18653/v1/2023.law-1.8

Praharaj, S., Scheffel, M., Specht, M. & Drachsler, H. (2023). Measuring collaboration quality through audio data and learning analytics. In V. Kovanovic, R. Azevedo, D. C. Gibson & D. lfenthaler (Hrsg.), Unobtrusive observations of learning in digital environments: Advances in analytics for learning and teaching (Advances in Analytics for Learning and Teaching, S. 91-110). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-30992-2_6

Prather, J., Denny, P., Leinonen, J., Becker, B. A., Albluwi, I., Craig, M., Keuning, H., Kiesler, N., Kohn, T., Luxton-Reilly, A., MacNeil, S., Peterson, A., Pettit, R., Reeves, B. N. & Savelka, J. (2023). The robots are here: Navigating the generative AI revolution in computing education. In M. Laakso & M. Monga (Hrsg.), Proceedings of the 2023 Working Group Reports on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE-WGR 2023), July 7-12, 2023, Turku, Finland (ITiCSE-WGR '23, S. 108-159). New York: Associaction for Computing Machinery. doi: 10.1145/3623762.3633499

Röschlein, J. (2023). Akademische Betreuungsverhältnisse und Koautor*innenschaft in der deutschen Erziehungswissenschaft. In A. Imeri, K. Scheibe & F. Zimmer (Hrsg.), Informationswissenschaft im Wandel - Wissenschaftliche Tagung 2022 (IWWT22) (Schriften zur Informationswissenschaft, Bd. 76, S. 292-296). Glückstadt: Hülsbusch. Abgerufen unter: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.7092078

Schneider, J., Mat Sanusi, K. A., Limbu, B., Schmitz, M. & Schiffner, D. (2023). Novices make more noise! The D&K effect 2.0? In D. Di Mitri, N. Srivastava, R. Martinez-Maldonado, M. Cukurova & D. Spikol (Hrsg.), Proceedings of the 6th Workshop on Leveraging Mulimodal Data for Generating Meaningful Feedback (CROSSMMLA 2023) at the 13th International Learning Analytics & Knowledge (LAK 2023), Arlington, Texas, USA, March 13-17, 2023 (CEUR Workshop Proceedings, Bd. 3439, S. 1-7). Aachen: RWTH. Abgerufen unter: https://ceur-ws.org/Vol-3439/paper6.pdf

Schobert, K., Heck, T. & Rittberger, M. (2023). Qualität und Nachnutzungspotenzial von LIS-Forschungsdaten in offenen Repositorien. In W. Semar (Hrsg.), Nachhaltige Information - Information für Nachhaltigkeit: Proceedings des 17. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2023), Chur, Schweiz, 7.-9. November 2023 (Schriften zur Informationswissenschaft, Bd. 78, S. 106-126). Glückstadt: Hülsbusch. doi: 10.5281/zenodo.10009338

Tobias, J. L. & Di Mitri, D. (2023). Using accessible motion capture in educational games for sign language learning. In O. Viberg, I. Jivet, P. J. Muñoz-Merino, M. Perifanou & T. Papathoma (Hrsg.), Responsive and sustainable educational futures: 18th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2023, Aveiro, Portugal, September 4-8, 2023, proceedings (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 14200, S. 762-767). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-42682-7_74

Viberg, O., Jivet, I. & Scheffel, M. (2023). Designing culturally aware learning analytics: A value sensitive perspective. In O. Viberg & Å. Grönlund (Hrsg.), Practicable learning analytics (Advances in Analytics for Learning and Teaching, S. 177-192). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-27646-0_10

Weimer, V. & Tunger, D. (2023). Leser:innenschaft erziehungswissenschaftlicher Zeitschriften: Untersuchung von Zitations- und Downloadverhalten. In S. Hofbauer, F. Schreiber & K. Vogel (Hrsg.), Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären: Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft, Bd. 49, S. 101-111). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.25656/01:28107

Wilmers, A., Gundermann, A., Hähn, K., Irle, G., Koschorreck, J., Nieding, I., Ratermann-Busse, M., Waffner, B., Anda, C. & Keller, C. (2023). Kompetenzen des pädagogischen Personals in der digitalen Welt: Eine vergleichende Übersicht zum Forschungsstand in verschiedenen Bildungsbereichen. In K. Scheiter & I. Gogolin (Hrsg.), Bildung für eine digitale Zukunft (Edition ZfE, Bd. 15, S. 293-315). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37895-0_12

Wilmers, A., Keller, C., Stöbe-Blossey, S., Achenbach, M. & Nieding, I. (2023). Digitalisierung und Teilhabe in der Bildung: Eine Absteckung des Themenfeldes und Erläuterung des methodischen Vorgehens in den Forschungssynthesen. In A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung digitaler Medien für soziales Lernen und Teilhabe (Digitalisierung in der Bildung. Forschungsstand und -erspektiven, Bd. 4, S. 7-32). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830998464

Weitere Sammelband- und Proceedingsbeiträge

Hocker, J., Schindler, C. & Löwe, D. (2023). Digitale Forschungsinfrastrukturen: Potentiale virtueller Forschungsumgebungen für die Bereitstellung und Analyse von Abituraufsätzen. In M. Kämper-van den Boogaart, S. Reh, C. Schindler & J. Scholz (Hrsg.), Abitur und Abituraufsätze zwischen 1882 und 1972: Prüfungspraktiken, professionelle Debatten und Aufsatztexte (S. 324-348). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. doi: 10.35468/6052-15

Jornitz, S. (2023). Evidenz als Paradigma in der Bildungsforschung. In K. Dammer & A. Kirschner (Hrsg.), Pädagogisches Neusprech: Zur Kritik aktueller Leitbegriffe (S. 239-259). Stuttgart: Kohlhammer.

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2023). Large language models in introductory programming education: ChatGPT's performance and implications for assessments. In Cornell University (Hrsg.): (S. 1-10). Ithaca: arXiv. doi: 10.48550/arXiv.2308.08572

Schindler, C. & Butz, A. (2023). peDOCS - ein Fachrepositorium in der Bildungsforschung mit Kooperationsnetzwerk für Open Access. In H. Ertl & B. Rödel (Hrsg.), Offene Zusammenhänge: Open Access in der Berufsbildungsforschung (Berichte zur beruflichen Bildung, S. 236-242). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. Abgerufen unter: https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/18249

Tilgner, R., Massar, T. & Schulte, G. (2023). Barrierefrei studieren? Linktipps des Deutschen Bildungsservers. In S. Voß-Nakkour, L. Rustemeier, M. M. Möhring, A. Deitmer & S. Grimminger (Hrsg.), Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiterdenken.: Innovative Impulse aus Praxis, Technik und Didaktik (S. 282-288). Frankfurt am Main: Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg. Abgerufen unter: https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/62773/file/Sammelband_Digitale_Barrierefreiheit.pdf#page=282

Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Abstract Peer Review

Kiesler, N., Impagliazzo, J., Biernacka, K., Kapoor, A., Kazmi, Z., Ramagoni, S. G., Sane, A., Tran, K., Taneja, S. & Wu, Z. (2023). Where's the data? Exploring datasets in computing education. In V. Choppella, D. B. Phatak, A. Luxton-Reilly & M. Craig (Hrsg.), CompEd '23: Proceedings of the ACM Conference on Global Computing Education, December 5-9, 2023, Hyderabad, India (S. 209-210). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3617650.3624951

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2023). Exploring and improving workflows for the donation and curation of research data. In Y. Sure-Vetter & C. Goble (Hrsg.), 1st Conference on Research Data Infrastructure (CoRDI): Connecting Communities, Karlsruhe (Germany), 12-14 September 2023, proceedings (S. 1-4). Hannover: TIB Open. doi: 10.52825/CoRDI.v1i.284

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2023). Open Science in den Bildungstechnologien: Zur Publikation und Begutachtung von Forschungsdaten inklusive Software im Rahmen der DELFI. In T. Leonhardt, M. Ehlenz, S. Noichl & R. Röpke (Hrsg.), Workshopband der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 11.-13. September 2023, Aachen, Deutschland (S. 159-168). Bonn: Gesellschaft für Informatik. doi: 10.18420/wsdelfi2023-40

Prather, J., Denny, P., Leinonen, J., Becker, B. A., Albluwi, I., Caspersen, M. E., Craig, M., Keuning, H., Kiesler, N., Kohn, T., Luxton-Reilly, A., MacNeil, S., Peterson, A., Pettit, R., Reeves, B. N. & Savelka, J. (2023). Transformed by transformers: Navigating the AI coding revolution for CS education: An ITiCSE working group conducted by humans. In M. Laakso & M. Monga (Hrsg.), ITiCSE 2023: Proceedings of the 2023 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, July 7-12, 2023, Turku, Finland (S. 561-562). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3587103.3594206

Rettelbach, S. & Schindler, C. (2023). Current status of open access transformation in educational sciences - core journals in Germany, Austria, and Switzerland. In European Conference on Educational Research, ECER 2023, August 22-25, Glasgow, abstracts (S. Article 57254). Berlin: European Educational Research Association. Abgerufen unter: https://eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/28/contribution/57254

Röschlein, J. & Schindler, C. (2023). Country-specific participation and collaboration at the European Conference on Educational Research. In European Conference on Educational Research, ECER 2023, August 22-25, Glasgow, abstracts (S. Article 57552). Berlin: European Educational Research Association. Abgerufen unter: https://eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/28/contribution/57552

Sabin, M., Kiesler, N., Kumar, A., MacKellar, B., McCauley, R., Raj, R. & Impagliazzo, J. (2023). Fostering dispositions and engaging computing educators. In M. Doyle, B. Stephenson, B. Dorn, L. Soh, L. Battestilli, K. Stephens-Martinez & D. Yazdansepas (Hrsg.), Proceedings of the 54th ACM Technical Symposium on Computer Science Education (SIGCSE 2023), March 15-18, 2023, Toronto, Canada (S. 1216-1217). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3545947.3569592

Arbeitspapiere, dokumentarische und Diskussionsbeiträge

Achenbach, M. (2023). Lehrkräftebildung digital: Gestaltung eines zukunftsorientierten Schulunterrichts mit digitalen Medien. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/lehrkraeftebildung-digital-13038-de.html

Anda, C. (2023). "Comics erreichen oft auch Kinder, die man mit Büchern nicht erreicht": Das Festival "Yippie!" feiert Kindercomics. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1825&start=0&display=5

Anda, C. (2023). #lesen - Jugendliche fürs Lesen begeistern: Fachaustausch für mehr Lesespaß. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/lesen-jugendliche-fuers-lesen-begeistern-1885

Anda, C. (2023). Bilderbuchkinos gestalten: Ideen und kostenlose Vorlagen für Bilderbuchkinos. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/bilderbuchkinos-gestalten-1880

Anda, C. (2023). Den Alltag gesund meistern: Arbeitsmaterialien für die Grundbildung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1860

Anda, C. (2023). Deutsch als Zweitsprache: Eine Linksammlung zum Thema. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/deutsch-als-zweitsprache-1858

Anda, C. (2023). Ehrenamtliche Leseförderung gestalten: Portale und Informationen rund ums Ehrenamt. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/ehrenamtliche-lesefoerderung-gestalten-1827

Anda, C. (2023). Erstlese-Comics sind eine Motivation fürs Selbstlesen: Verlegerin Martina Streble im Interview. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/erstlese-comics-sind-eine-motivation-fuers-selbstlesen-1883

Anda, C. (2023). Ganz in die Welt der Bilder eintauchen: Dr. Anne Krichel spricht über ihre Forschung zu textlosen Bilderbüchern. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/ganz-in-die-welt-der-bilder-eintauchen-1868

Anda, C. (2023). Partizipative und kinderrechtsbasierte Leseförderung: Ein Interview mit Johannes Freund vom Projekt LeseOasen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation.

Anda, C. (2023). Sachtexte und Nachrichten für ungeübte Lesende: Informationen in Einfacher Sprache. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/html/content.php?object=journal&lid=1822&start=5&display=5

Anda, C. (2023). Schulbibliotheken gestalten: Eine Linksammlung zum Thema. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1857

Anda, C. (2023). Vorlesetipps zum Bundesweiten Vorlesetag: Vorlesen verbindet. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/vorlesetipps-zum-bundesweiten-vorlesetag-1815

Anda, C. (2023). Waldpost: Briefe vom Eichhorn an die Ameise: Eine grenzüberschrei(b/t)ende Lesung für Kinder. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/waldpost-briefe-vom-eichhorn-an-die-ameise-1828

Becker, B. A., Craig, M., Denny, P., Keuning, H., Kiesler, N., Leinonen, J., Luxton-Reilly, A., Malmi, L., Prather, J. & Quille, K. (2023). Generative AI in introductory programming (Ver. 1, Nov. 2023). In CS2023: ACM/IEEE-CS/AAAI Computer Science Curricula: Curricular Practices Volume (S. 1-25). New York: Association for Computing Machinery. Abgerufen unter: https://csed.acm.org/large-language-models-in-introductory-programming/

Biedermann, D., Breitwieser, J., Nobbe, L., Drachsler, H. & Brod, G. (2023). Designing an app to enhance children's planning skills: A case for personalized technology. Charlottesville: PsyArXiv Preprints. doi: 10.31234/osf.io/ak3d7

Cohen, N. (2023). Bildungswesen in Slowenien / Education in Slovenia. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Bildungswesen-in-Slowenien-7562_ger.html

Cohen, N. (2023). Digitalisierung, Digitale Bildung & Inklusion in internationaler Perspektive / Digitisation, digital education & inclusion in an international perspective. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Digitalisierung-Digitale-Bildung-Inklusion-in-internationaler-Perspektive-7549_ger.html

Cohen, N. (2023). Hackerangriffe auf die Bildung - ein weltweites Problem / Cyber attacks on education - a worldwide problem. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Hackerangriffe-auf-die-Bildung-ein-weltweites-Problem-7555_ger.html

Cohen, N. (2023). Künstliche Intelligenz (KI) und Bildung - internationale Perspektiven / Artificial Intelligence (AI) and Education - international perspectives. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Kuenstliche-Intelligenz-KI-und-Bildung-internationale-Perspektiven-7564_ger.html

Daniel, A., Jakowatz, S., Jung, N., Kleine, L., Kocaj, A., Meyermann, A., Mozygemba, K. & Schuster, A. (2023). Die Erfassung von Publikationen aus der Datennutzung: Verfahren, Herausforderungen und Nutzen. Ein Erfahrungsbericht von Forschungsdatenzentren. (RatSWD Working Paper Series, Bd. 281) Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten. doi: 10.17620/02671.80

Hirschmann, D. (2023). 8. März - Internationaler Frauentag 2023. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Weltfrauentag-11344-de.html

Hirschmann, D. (2023). Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung 2023. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/alphabetisierung-2609-de.html

Hoffmann, J. & Massar, T. (2023). Down-Syndrom / Trisomie 21. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/down-syndrom-trisomie-21-1171-de.html

Martini, R. (2023). Personalmangel in Schulen und Kitas. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/personalmangel-in-schulen-und-kitas-13001-de.html

Massar, T. (2023). Hörbüchereien und Hörfilme. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/hoerbuecher-und-hoerfilme-13047-de.html

Massar, T. (2023). PISA 2022. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/pisa-2022-13066-de.html

Massar, T. (2023). Sehbehinderung / Blindheit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/sehbehinderung-blindheit-1059-de.html

Massar, T. (2023). Wissenschaftsjahr 2023 - unser Universum. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/wissenschaftsjahr-2023-unser-universum-12993-de.html

Massar, T. & Reichert, I. (2023). Autismus-Spektrumsstörungen / Asperger-Syndrom. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/autismus-spektrumsstoerungen-asperger-syndrom-2643-de.html

Mollenhauer, L. (2023). Durch den Urheberrechtsdschungel in der Unterrichtsvorbereitung: Eine Orientierungshilfe. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Abgerufen unter: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/539162/durch-den-urheberrechtsdschungel-in-der-unterrichtsvorbereitung/

Schraml, P. (2023). "Der Mensch muss moralischer Kompass sein.": KI in der Wissens- und Kreativarbeit. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1327

Schraml, P. (2023). "Der nächste PISA-Schock": (Presse-)Dossier zur OECD-Studie "PISA 2022". In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1329

Schraml, P. (2023). "Deutliche Verluste in den Handlungsfeldern Integration, Schulqualität und Bekämpfung von Bildungsarmut.": Pressedossier zum "Bildungsmonitor 2023". In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1317

Schraml, P. (2023). "Die gesellschaftliche Teilhabe der Jugendlichen und ihren Einsatz fördern.": Das Stipendienprogramm START für Schüler*innen mit Migrationsbezug. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1314

Schraml, P. (2023). "Ein Forum für alle, die sich für die Öffnung des Lehrens und Lernens einsetzen.": Das Bündnis Freie Bildung fördert den Austausch über "Open Education". In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1312

Schraml, P. (2023). "Engagement und Ehrenamt stärken den Zusammenhalt in der Gesellschaft.": Deutscher Engagementpreis verliehen. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1332

Schraml, P. (2023). "Es lohnt sich, Schüler*innen zu fragen und einzubinden.": Schüler*innen machen Vorschläge für das Lernen in der Zukunft. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1315

Schraml, P. (2023). "Kulturelle Bildung in ländlichen Regionen fördern.": Fördermaßnahme untersucht die Situation der kulturellen Bildung in peripheren Räumen. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1323

Schraml, P. (2023). "Lernkompetenz und KI-Kompetenz als zentrale Zukunftskompetenzen fördern.": Chancen und Risiken des Einsatzes von KI für Bildungsprozesse. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1328

Schraml, P. (2023). "Makura bündelt Wissen und bietet Orientierung.": Die bundesweite Plattform für kulturelle Bildung. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1324

Schraml, P. (2023). "Neuntklässler*innen schlecht in Deutsch, gut in Englisch.": Dossier zum "IQB-Bildungstrend 2022". In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1326

Schraml, P. (2023). "Was wissen wir über das Universum und was möchten wir gerne noch erfahren?": Im Wissenschaftsjahr 2023 beschäftigen sich Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und die Zivilgesellschaft mit dem Weltall. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1316

Schraml, P. (2023). "Weiterbildung sichert unsere Gesellschaft.": Der neunte Deutsche Weiterbildungstag widmet sich der ökologisch-ökonomischen Transformation. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1322

Schraml, P. (2023). "Wenn wir es geschafft haben, dann schafft Ihr es auch!": "InteGREATer*innen" stärken junge Menschen mit Migrationsbiografie. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1313

Schraml, P. (2023). "Wir suchen eine neue Form der Begegnung.": Der Deutsche Bildungsserver als Veranstalter von Fachtagen. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1325

Schraml, P. (2023). Digitale Medien besser nutzen: Das BfB unterstützt die Bildungsinstitutionen in Deutschland beim digitalen Wandel. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1311

Schraml, P. (2023). Empfehlungen für die Lehrkräftebildung: Die SWK legt neues Gutachten zur Lehrkräftegewinnung und -bildung vor. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1331

Schraml, P. (2023). Lehrkräftefortbildungen und Materialien für einen digital gestützten Unterricht: Der Kompetenzverbund lernen:digital stellt sich vor. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1330

Schraml, P. (2023). Lernangebote für Erwachsene: Weltalphabetisierungstag macht auf funktionalen Analphabetismus aufmerksam. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1318

Schraml, P. (2023). Wachsende Unzufriedenheit mit dem Schulsystem: ifo Bildungsbarometer 2023 veröffentlicht. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1319

Schraml, P. (2023). Weniger junge Erwachsene verfügen über eine Berufsausbildung: Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2023. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1321

Schulte, G. (2023). Health education and healthcare in Germany. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.eduserver.de/seite_en.php?seite=11788

Schuster, C. (2023). Lesen, hören, sehen und gewinnen .. Ferienleseaktionen in öffentlichen Bibliotheken im Sommer 2023. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1863

Tilgner, R. (2023). Berufsbildende Schulen - Entwicklungen beim Lehrkräftebedarf. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/berufsbildende-schulen-entwicklungen-beim-lehrkraeftebedarf-8154-de.html

Tilgner, R. (2023). Einsatz Künstlicher Intelligenz in Arbeit und Qualifizierung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/einsatz-kuenstlicher-intelligenz-in-arbeit-und-qualifizierung-11987-de.html

Tilgner, R. (2023). Exzellenzinitiative Berufliche Bildung und Fachkräftestrategie. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/exzellenzinitiative-berufliche-bildung-und-fachkraeftestrategie-13037-de.html

Tilgner, R. (2023). Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/kuenstliche-intelligenz-in-der-hochschulbildung-12012-de.html

Tilgner, R. (2023). Transfer als Aufgabengebiet für Hochschulen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/transfer-als-aufgabengebiet-fuer-hochschulen-12014-de.html

Völkerling, A. (2023). Außerschulische Bildung und Lernorte für Kinder und Jugendliche. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/ausserschulische-jugendbildung-lernorte-13018-de.html

Völkerling, A. (2023). Der Nahostkonflikt in der Jugendarbeit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/nahostkonflikt-in-der-jugendarbeit-13053-de.html

Völkerling, A. (2023). Digitale Jugendarbeit und außerschulische Medienkompetenzförderung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/digitale-jugendarbeit-medienkompetenz-12884-de.html

Völkerling, A. (2023). Elternmitwirkung in der Kita und Kita-Elternvertretungen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/elternmitwirkung-kita-elternvertretung-1896-de.html

Völkerling, A. (2023). Künstliche Intelligenz (KI) in der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/kuenstliche-intelligenz-ki-in-der-sozialen-arbeit-13030-de.html

Völkerling, A. (2023). Soziale Arbeit und Digitalisierung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/soziale-arbeit-und-digitalisierung-12917-de.html

Forschungsdaten und diagnostische Instrumente

Favella, G. & Psczolla, S. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von A. Budke, J.-D. Lux: DiSpielGeo - Potentiale und Grenzen von digitalen Spielen für das Treffen mündiger Entscheidungen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und deren Reflexion im Geographieunterricht ]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/788:1:0

Gerecht, M. & Schuster, A. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von: K. Karst, S. Poloczek, E. Mösko, F. Lipowsky & G. Faust (2023). Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern - Fragebogenerhebung (PERLE)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/50:59:1

Gerecht, M. & Schuster, A. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von: M. Stephan, C. Bärnreuther, S. Martschinke & R. Kammerl, Fragebogenerhebung (Skalenkollektion): Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung (P3DiG)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/896:384:1

Gerecht, M. & Schuster, A. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von: S. Eggert, S. Bögeholz, Generieren und Reflektieren von Sachinformationen (GRS-Test)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/123:248:52

Gerecht, M., Schuster, A., Engelhardt, L. & Goldhammer, F. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von: Horz, H.; Frey, A.; Goldhammer, F.; Naumann, J.; Engelhardt, L.; Hartig, K.; Wenzel, S. F. C.: CavE-ICT-Skills-Test]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/883:383:59

Gerecht, M., Schuster, A., Hahnel, C., Goldhammer, F. & Kroehne, U. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von: Schoor, C.; Hahnel, C.; Artelt, C.; Goldhammer, F.; Kröhne, U. :Multiple Document Comprehension-Test (MDC-Test)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/506:316:57

Gerecht, M., Schuster, A., List, M. K. & Hartig, J. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von: List, M. K.; Leininger, S.; Schönenberger, S.; Hartig, J.; Hochweber, J.; Naumann, A. (2023). COINS Mathematiktest ]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1119:391:61

Jung, N., Mohammad, R. & Psczolla, S. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von A. Bachsleitner, R. Lämmchen, I. Jäger-Dengler-Harles, J. Lühe, J. Karl, R. Martini, M. Rittberger & K. Maaz (2022): Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs - Erhebungs- und Analyseinstrumente für die Forschungssynthese GesUB (GesUB)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/792:1:0

Keller, C. & Rittberger, M. (2023). Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3: Datenerhebung 2021-2022. [Datenkollektion]. (Digi EBF 3) Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/414:3:0

Keller, C. & Rittberger, M. (2023). Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 4: Datenerhebung 2022-2023. [Datenkollektion]. (Digi EBF 4) Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/414:4:0

Psczolla, S. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von C. Keller & M. Rittberger (2023). Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 4 (Digi-EBF)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/414:4:0

Psczolla, S. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von L. Eusterbrock, M. Godau, M. Haenisch, M. Krebs, M. Nagel, & C. Rolle, Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis - Interviewerhebung MuBiTec-LEA]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/742:1:0

Psczolla, S. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von M.-O. Carl (2023). Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu drei Kurzprosatexten der 1940er-Jahre. - Interviewerhebung (KONTEXTMODELLE SCHEMATA)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/922:1:0

Psczolla, S. & Mohammad, R. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von Keller, C.; Rittberger, M. (2023). Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich" - Literaturrecherche für Dossier Digi EBF 3 (Digi-EBF)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/414:3:0

Psczolla, S. & Thaut, A. (2023). [Dokumentarische Aufbereitung von Cloos, P.; Truschkat, I.; Altissimo, A.; Karner, B.; Töpfer, T.; Volk, S.: Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum - Interviewerhebung KitaNet]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/820:1:0

Weimer, V. & Kullmann, S. (2023). Replication data for "teaching as part of open scholarship". [Datenkollektion]. The Hague: DANS Data Station Social Sciences and Humanities. doi: 10.17026/SS/W8MDOI

2024

Monographien (Autorenschaft)

Kiesler, N. (2024). Modeling programming competency: A qualitative analysis. Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-47148-3

Sammelbände (Herausgeberschaft)

Kiesler, N. & Schulz, S. (Hrsg.) (2024). Workshopband der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 9.-11. September 2024, Fulda, Deutschland. Bonn: Gesellschaft für Informatik. doi: 10.18420/delfi2024-ws-41

Schulz, S. & Kiesler, N. (Hrsg.) (2024). DELFI 2024: Die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 09.09.-11.09.2024, Fulda. (Lecture Notes in Informatics, P-356) Bonn: Gesellschaft für Informatik. doi: 10.18420/delfi2024_58

Wilmers, A. (Hrsg.) (2024). Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven. (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 306) Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Christ, A., Birnbaum, L. & Kröner, S. (im Druck). Reproduzierbarkeit quantitativ-empirischer Studien: Illustrierte Leitlinien mit Positivbeispielen aus der empirischen Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft.

Christ, A., Penthin, M. & Kröner, S. (im Druck). Two decades of research synthesis on digital cultural education: A tertiary review. Journal for Educational Research Online, 16(2). doi: osf.io/b92eg

Lohr, D., Keuning, H. & Kiesler, N. (im Druck). You're (not) my type: Can LLMs generate feedback of specific types for introductory programming tasks? Journal of Computer Assisted Learning. doi: 10.48550/arXiv.2412.03516

Banihashem, S. K., Kerman, N. T., Noroozi, O., Moon, J. & Drachsler, H. (2024). Feedback sources in essay writing: peer-generated or AI-generated feedback? International Journal of Educational Technology in Higher Education, 21, 23. doi: 10.1186/s41239-024-00455-4

Buntins, K., Diekmann, D., Klar, M., Rittberger, M. & Kerres, M. (2024). Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen. MedienPädagogik, 1-33. doi: 10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X

Cardenas-Hernandez, F. P., Schneider, J., Di Mitri, D., Jivet, I. & Drachsler, H. (2024). Beyond hard workout: A multimodal framework for personalised running training with immersive technologies. British Journal of Educational Technology, 55(4), 1528-1559. doi: 10.1111/bjet.13445

Di Mitri, D., Limbu, B., Schneider, J., Iren, D., Giannakos, M. & Klemke, R. (2024). Multimodal and immersive systems for skills development and education. British Journal of Educational Technology, 55(4), 1456-1464. doi: 10.1111/bjet.13483

Fink, A., Gombert, S., Liu, T., Drachsler, H. & Frey, A. (2024). A hierarchical rater model approach for integrating automated essay scoring models. Zeitschrift für Psychologie, 232(3), 209-218. doi: 10.1027/2151-2604/a000567

Gombert, S., Fink, A., Giorgashvili, T., Jivet, I., Di Mitri, D., Yau, J., Frey, A. & Drachsler, H. (2024). From the automated assessment of student essay content to highly informative feedback: A case study. International Journal of Artificial Intelligence in Education, 34(4), 1378-1416. doi: 10.1007/s40593-023-00387-6

Jornitz, S. (2024). Wissenschaft als Argumentationsverzicht: Über die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK und ihre Veröffentlichungen. Pädagogische Korrespondenz, 37(69), 40-58. doi: 10.3224/paek.v37i1.03

Karademir, O., Borgards, L., Di Mitri, D., Strauß, S., Kubsch, M., Brobeil, M., Grimm, A., Gombert, S., Rummel, N., Neumann, K. & Drachsler, H. (2024). Following the impact chain of the LA cockpit: An intervention study investigating a teacher dashboard's effect on student learning. Journal of Learning Analytics, 11(2), 215-228. doi: 10.18608/jla.2024.8399

Karademir, O., Di Mitri, D., Schneider, J., Jivet, I., Allmang, J., Gombert, S., Kubsch, M., Neumann, K. & Drachsler, H. (2024). I don't have time! But keep me in the loop: Co-designing requirements for a learning analytics cockpit with teachers. Journal of Computer Assisted Learning, 40(6), 2681-2699. doi: 10.1111/jcal.12997

Khazanchi, R., Di Mitri, D. & Drachsler, H. (2024). The effect of AI-based systems on mathematics achievement in rural context: A quantitative study. Journal of Computer Assisted Learning, online first. doi: 10.1111/jcal.13098

Klar, M., Buntins, K., Diekmann, D., Rittberger, M. & Kerres, M. (2024). Open educational resources in K-12: Common predictors for creating and reusing fall short. Open Praxis, 16(3), 347-361. doi: 10.55982/openpraxis.16.3.679

Kreijns, K., Yau, J., Weidlich, J. & Weinberger, A. (2024). Towards a comprehensive framework of social presence for online, hybrid, and blended learning. Frontiers in Education, 8, 1286594. doi: 10.3389/feduc.2023.1286594

Kube, D., Gombert, S., John, N., Weidlich, J., Kreijns, K. & Drachsler, H. (2024). Escaping binary gender roles: Gender diversity dynamics in a CSCL-Escape game. Journal of Computer Assisted Learning, online first. doi: 10.1111/jcal.12942

Kube, D., Weidlich, J., Kreijns, K. & Drachsler, H. (2024). Addressing gender in STEM classrooms: The impact of gender bias on women scientists' experiences in higher education careers in Germany. Education and Information Technologies, 29(15), 20135-20162. doi: 10.1007/s10639-024-12669-0

Kullmann, S. (2024). Teaching counts! Open Educational Resources as an object of measurement for scientometric analysis. Quantitative Science Studies, online first. doi: 10.1162/qss_a_00346

Kullmann, S. & Weimer, V. (2024). Teaching as part of open scholarship: Developing a scientometric framework for Open Educational Resources. Scientometrics, online first. doi: 10.1007/s11192-024-05007-1

Künstler-Sment, J., Eckert, S., Favella, G., Kerwer, M. & Jansen, M. (2024). Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung (Stamp): Ein projektbegleitendes Tool für das Forschungsdatenmanagement. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, online first. doi: 10.1007/s11618-024-01246-3

Neumann, K., Kuhn, J. & Drachsler, H. (2024). Generative Künstliche Intelligenz in Unterricht und Unterrichtsforschung - Chancen und Herausforderungen. Unterrichtswissenschaft, 52(2), 227-237. doi: 10.1007/s42010-024-00212-6

Pietzsch, S., Wollny, S. & Grimm, P. (2024). Separation and analysis of connected, micrometer-sized, high-frequency damage on glass plates due to laser-accelerated material fragments in vacuum. Journal of Imaging, 10(5), 101. doi: 10.3390/jimaging10050101

Reichart, E., Kaufmann-Kuchta, K., Kullmann, S. & Schiffner, D. (2024). Can digital data provide an additional data basis for educational reporting? The potential of search portals for continuing education programmes. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 47(2), 425-449. doi: 10.1007/s40955-024-00285-x

Schobert, K. (2024). Herausforderungen und Handlungsstrategien für die Nachnutzung von ethnografischen Forschungsdaten aus erziehungswissenschaftlichen Beobachtungen. Information - Wissenschaft & Praxis, 75(1), 29-31. doi: 10.1515/iwp-2023-2046

Seidenberg, N., Jivet, I., Scheffel, M., Kovanović, V., Lynch, G. & Drachsler, H. (2024). Learning at and from a virtual conference: A comparison of conference formats and value contributing factors. Journal of Learning Analytics, 11(2), 281-296. doi: 10.18608/jla.2024.8247

Weidlich, J., Fink, A., Jivet, I., Yau, J., Giorgashvili, T., Drachsler, H. & Frey, A. (2024). Emotional and motivational effects of automated and personalized formative feedback: The role of reference frames. Journal of Computer Assisted Learning, 40(6), 2735-2752. doi: 10.1111/jcal.13024

Weidlich, J., Yau, J. & Kreijns, K. (2024). Social presence and psychological distance: A construal level account for online distance learning. Education and Information Technologies, 29, 401-423. doi: 10.1007/s10639-023-12289-0

Winter, M., Mordel, J., Mendzheritskaya, J., Biedermann, D., Ciordas-Hertel, G.‑P., Hahnel, C., Bengs, D., Wolter, I., Goldhammer, F., Drachsler, H., Artelt, C. & Horz, H. (2024). Behavioral trace data in an online learning environment as indicators of learning engagement in university students. Frontiers in Psychology, 15, 1396881. doi: 10.3389/fpsyg.2024.1396881

Weitere Zeitschriftenbeiträge

Fahrer, S. & Rittberger, M. (2024). Entwicklungen im Qualitätsmanagement und in der Indikatorik: Eine Folgeuntersuchung zum Einsatz von Webanalyse in überregionalen Informationsinfrastrukturen. Information - Wissenschaft & Praxis, 75(2/3), 87-96. doi: 10.1515/iwp-2024-2003

Keller, C. & Hasche, G. (2024). Forschungsdaten für Forschungssynthesen am Beispiel des Metavorhabens digi-ebf. Information - Wissenschaft & Praxis, 75(1), 34-37. doi: 10.1515/iwp-2023-2050

Kullmann, S. & Hiebl, J. (2024). Artificial Intelligence (AI) Research Assistants in der Praxis. Information - Wissenschaft & Praxis, 75(1), 32-33. doi: 10.1515/iwp-2023-2045

Kullmann, S. & Kaufmann-Kuchta, K. (2024). Innovative Assistenzsysteme zur Unterstützung der Suche und Auswahl von beruflichen Weiterbildungsangeboten. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 53(1), 30-31. URN: urn:nbn:de:0035-bwp-24130-4

Quick, I. (2024). Wissenstransfer und Informationsverhalten im deutschen Bildungsbereich. Information - Wissenschaft & Praxis, 75(1), 38-39. doi: 10.1515/iwp-2023-2047

Zeitschriften-Kurzbeiträge

Fahrer, S., Wilmers, A. & Rittberger, M. (2024). Potenziale noch nicht ausgeschöpft: Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur Internationalisierung der Bildungsforschung. DUZ Wissenschaft & Management.

Hirschmann, D. (2024). Linktipps zum Schwerpunkt "Esoterik in der Erwachsenenbildung?". Weiterbildung, 35(5), 47-48. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-5-2024-linktipps-zum-schwerpunkt-esoterik-in-der-erwachsenenbildung--13119-de.html

Hirschmann, D. (2024). Linktipps zum Schwerpunkt "Lernende an die Macht - im Zeitalter der menschlichen Digitalität". Weiterbildung, 35(4), 49-50. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-4-2024-linktipps-zum-schwerpunkt-lernende-an-die-macht-im-zeitalter-der-menschlichen-digitalitaet--13115-de.html

Hirschmann, D. (2024). Linktipps zum Schwerpunkt "Von Bits und Neuronen - Maschinelles Lernen trifft auf menschliches Wachstum". Weiterbildung, 35(6), 47-48. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-6-2024-linktipps-zum-schwerpunkt-von-bits-und-neuronen-maschinelles-lernen-trifft-auf-menschliches-wachstum--13138-de.html

Krönert, L. & Massar, T. (2024). Linktipps zum Thema "Erziehung nach Auschwitz im Kontext transnationaler Erinnerung". Zeitschrift für Pädagogik, 70(4), 497-504. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/linktipps-zfpaed-heft-4-2024-erziehung-nach-auschwitz-im-kontext-transnationaler-erinnerung-13114-de.html

Tilgner, R. (2024). Linktipps zum Schwerpunkt "Betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal". Weiterbildung, 35(1), 45-46. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-1-2024-linktipps-betriebliches-aus-und-weiterbildungspersonal-13070-de.html

Tilgner, R. (2024). Linktipps zum Schwerpunkt "Bewegung und Ernährung". Weiterbildung, 35(2), 46-47. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-2-2024-linktipps-ernaehrung-und-bewegung-13087-de.html

Tilgner, R. (2024). Linktipps zum Schwerpunkt "Politische Bildung". Weiterbildung, 35(3), 51-52. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zeitschrift-weiterbildung-3-2024-linktipps-politische-bildung-13098-de.html

Tilgner, R. (2024). Linktipps zum Thema "Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung". Zeitschrift für Pädagogik, 70(2), 226-231. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/linktipps-zfpaed-heft-2-2024-digitalisierung-in-der-beruflichen-ausbildung-13095-de.html

Völkerling, A. (2024). Bildung und Erziehung in der Familie im Spiegel des Deutschen Bildungsservers. Frühe Bildung, 13(4), 220-221. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/fruehe-bildung-4-2024-bildung-und-erziehung-in-der-familie-13136-de.html

Völkerling, A. (2024). Interaktionsqualität im Spiegel des Deutschen Bildungsservers. Frühe Bildung, 13(1), 57-59. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/fruehe-bildung-1-2024-interaktionsqualitaet-13074-de.html

Weimer, V. (2024). Offenheit & Reporting Guidelines bei der STI 2024: Bericht zur 28. International Conference on Science, Technology and Innovation Indicators (STI) am 18. bis 20. September 2024. Information - Wissenschaft & Praxis, 75(5/6), 287-288. doi: 10.1515/iwp-2024-2037

Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Full Text Peer Review

Prather, J., Leinonen, J., Kiesler, N., Gorson Benario, J., Lau, S., MacNeil, S., Norouzi, N., Opel, S., Pettit, V., Porter, L., Reeves, B. N., Savelka, J., Smith IV, D. H., Strickroth, S. & Zingaro, D. (im Druck). Beyond the hype: A comprehensive review of current trends in generative AI research, teaching practices, and tools. In ACM (Hrsg.), Working group reports of the 2024 Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024) (S. -). New York: Association for Computing Machinery.

Ahmad, A., Schneider, J., Schmitz, M., Schiffner, D. & Drachsler, H. (2024). Students want to experiment while teachers care more about assessment! Exploring how novices and experts engage in course design. In O. Poquet, A. Ortega-Arranz, O. Viberg, I. Chounta, B. McLaren & J. Jovanovic (Hrsg.), Proceedings of the 16th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2024), May 2-4, 2024, in Angers, France (S. 15-26). Setúbal: SciTePress Digital Library. doi: 10.5220/0012537900003693

Alshaigy, B., Grande, V., Kiesler, N. & Settle, A. (2024). How do you solve a problem like recruitment? On the hiring and retention of computing academics. In M. Dorodchi, M. Zhange & S. Cooper (Hrsg.), SIGCSE Virtual 2024: Proceedings of the 2024 ACM Virtual Global Computing Education Conference, December 5-8, 2024, Virtual Event, NC, USA (S. 263-266). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649165.3703622

Azaiz, I., Kiesler, N. & Strickroth, S. (2024). Feedback-generation for programming exercises with GPT-4. In M. Monga, V. Lonati, E. Barendsen, J. Sheard, J. Paterson & L. Barker (Hrsg.), Proceedings of the 2024 Conference Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024), July 8-10, 2024, Milan, Italy (S. 31-37). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649217.3653594

Borgards, L., Karademir, O., Strauß, S., Di Mitri, D., Kubsch, M., Brobeil, M., Grimm, A., Gombert, S., Neumann, K., Drachsler, H., Scheffel, M. & Rummel, N. (2024). Achieving tailored feedback by means of a teacher dashboard? Insights into teachers' feedback practices. In Ferreira Mello,Rafael, Rummel,Nikol, Jivet,Ioana, Pishtari,Gerti & J. A. Ruipérez Valiente (Hrsg.), Technology enhanced learning for inclusive and equitable quality education: 19th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2024, Krems, Austria, September 16-20, 2024, proceedings, part II (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 15160, S. 75-80). Cham: Springer, Cham. doi: 10.1007/978-3-031-72312-4_8

Casalino, G., Castellano, G., Di Mitri, D., Kaczmarek-Majer, K. & Zaza, G. (2024). A human-centric approach to explain evolving data: A case study on education. In J. A. Iglesias Martínez, R. Dutta Baruah, D. Kangin & P. V. De Campos Souza (Hrsg.), IEEE International Conference on Evolving and Adaptive Intelligent Systems 2024, IEEE EAIS 2024, May 23-24, 2024, Madrid, Spain, proceedings (S. 1-8). New York: Institute of Electrical and Electronics Engineers. doi: 10.1109/EAIS58494.2024.10569098

Gombert, S., Menzel, L., Di Mitri, D. & Drachsler, H. (2024). Predicting item difficulty and item response time with scalar-mixed transformer encoder models and rational network regression heads. In E. Kochmar, M. Bexte, J. Burstein, A. Horbach, R. Laarmann-Quante, A. Tack, V. Yaneva & Z. Yuan (Hrsg.), The 19th Workshop on Innovative Use of NLP for Building Educational Applications (BEA 2024): Proceedings of the workshop (S. 483-492). Stroudsburg: Association for Computational Linguistics. Abgerufen unter: https://aclanthology.org/2024.bea-1.40/

Grande, V., Kiesler, N. & Francisco Rodriguez, M. A. (2024). Student perspectives on using a Large Language Model (LLM) for an assignment on professional ethics. In M. Monga, V. Lonati, E. Barendsen, J. Sheard, J. Paterson & L. Barker (Hrsg.), Proceedings of the 2024 Conference Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024), July 8-10, 2024, Milan, Italy (S. 478-484). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649217.3653624

Impagliazzo, J., Kiesler, N. & Chen, J. (2024). Curricular excursions on the internet of everything. In T. Pereira, J. Impagliazzo, H. Santos & J. Chen (Hrsg.), Internet of everything: Second EAI International Conference, IoECon 2023, Portugal, September 28-29, 2023, Proceedings (Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, Bd. 551, S. 113-125). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-51572-9_9

Jornitz, S. (2024). Was wird wie vermittelt? Eine kritische Analyse zum inhaltlich-didaktischen Kern digitaler Lernplattformen am Beispiel sofatutor. In S. Hartong & A. Renz (Hrsg.), Digitale Lerntechnologien: Von der Mystifizierung zur reflektierten Gestaltung on EdTech (S. 87-109). Bielefeld: transcript. Abgerufen unter: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/26/85/12/oa978383946893708ML3i1FByDxa.pdf#tp.contribution.53

Kett-Hauser, J. (2024). FAIR Data als ein Ideal der Sozialforschung? Zur Datenpraxis der Qualitativen Sekundäranalyse. In S. Hoffmann, S. Tiefel & V. Walterbach (Hrsg.), Idealbilder von Wissenschaft in der Diskussion: Herausgegeben als Sammelband im Nachgang zur 12. ZSM-Fachtagung "Idealbilder von Forschung und wissenschaftlicher Karriere in der Diskussion" (S. 96-106). Magdeburg: Univ.-Bibliothek Otto-von-Guericke-Univ. doi: 10.25673/115363

Keuning, H., Luxton-Reilly, A., Ott, C., Petersen, A. & Kiesler, N. (2024). Goodbye Hello World - research questions for a future CS1 curriculum. In J. Leinonen & A. Mühling (Hrsg.), Proceedings of 24th International Conference on Computing Education Research (Koli Calling 2024), November 14-17, 2024, Koli, Finland (S. Article 27). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3699538.3699591

Kiesler, N. (2024). Workshop: Towards open data practices at the International Conference on the Internet of Everything. In T. Pereira, J. Impagliazzo, H. Santos & J. Chen (Hrsg.), Internet of everything: Second EAI International Conference, IoECon 2023, Guimarães, Portugal, September 28-29, 2023, proceedings (Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, Bd. 551, S. 139-143). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-51572-9_11

Kiesler, N. & Impagliazzo, J. (2024). Evaluating diversity, equity, inclusion, and accessibility in accreditation. In 9th Symposium ICACIT 2023 (International Symposium on Accreditation of Engineering and computing Education), Lima, Perú, 02 Y 03 Noviembre (S. Article 10403684). New York: IEEE. doi: 10.1109/ICACIT59946.2023.10403684

Kiesler, N. & Impagliazzo, J. (2024). Industry's expectations of graduate dispositions. In Frontiers in Education (FIE) 2023, College Station, TX, USA, October 18-21, 2023, conference proceedings (S. #10343406). New York: IEEE. doi: 10.1109/FIE58773.2023.10343406

Kiesler, N., Impagliazzo, J., Biernacka, K., Kapoor, A., Kazmi, Z., Ramagoni, S. G., Sane, A., Tran, K., Taneja, S. & Wu, Z. (2024). Where's the data? Finding and reusing datasets in computing education. In V. Choppella, D. B. Phatak, A. Luxton-Reilly, M. Craig & A. Clear (Hrsg.), CompEd-WGR 2023: Working Group Reports of the 2023 ACM Conference on Global Computing Education, December 5-9, 2023, Hyderabad, india (S. 31-60). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3598579.3689378

Kiesler, N., Kumar, A. N., MacKellar, B. K., McCauley, R., Sabin, M. & Impagliazzo, J. (2024). Students' perceptions of behaviors associated with professional dispositions in computing education. In M. Monga, V. Lonati, E. Barendsen, J. Sheard, J. Paterson & L. Barker (Hrsg.), Proceedings of the 2024 Conference Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024), July 8-10, 2024, Milan, Italy (S. 353-359). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649217.3653566

Kiesler, N., Lohr, D. & Keuning, H. (2024). Exploring the potential of large language models to generate formative programming feedback. In Frontiers in Education (FIE) 2023, College Station, TX, USA, October 18-21, 2023, conference proceedings (S. Article 10343457). New York: IEEE. doi: 10.1109/FIE58773.2023.10343457

Kiesler, N., Opel, S. & Thorbrügge, C. (2024). With great power comes great responsibility: Integrating data ethics into computing education. In M. Monga, V. Lonati, E. Barendsen, J. Sheard, J. Paterson & L. Barker (Hrsg.), Proceedings of the 2024 Conference Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024), July 8-10, 2024, Milan, Italy (S. 471-477). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649217.3653637

Kiesler, N., Röpke, R., Schiffner, D., Schulz, S., Strickroth, S., Ehlenz, M., Heinemann, B. & Wilhelm-Weidner, A. (2024). Towards open science at the DELFI conference. In S. Schulz & N. Kiesler (Hrsg.), DELFI 2024: Die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 09.09.-11.09.2024, Fulda (Lecture Notes in Informatics, P-356, S. 251-265). Bonn: Gesellschaft für Informatik. doi: 10.18420/delfi2024_22

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2024). Conferences are exclusive by nature. In T. Pearson, C. Strickland & M. Israel (Hrsg.), RESPECT 2024: Proceedings of the Conference for Research on Equitable and Sustained Participation in Engineering, Computing, and Technology, May 16-17, 2024, Atlanta, GA, USA (S. 288-292). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3653666.3656077

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2024). What is a good API? A survey on the use and design of application programming interfaces. In T. Pereira, J. Impagliazzo, H. Santos & J. Chen (Hrsg.), Internet of everything: Second EAI International Conference, IoECon 2023, Guimarães, Portugal, September 28-29, 2023, proceedings (Lecture Notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, Bd. 551, S. 45-55). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-51572-9_4

Lohr, D., Kiesler, N., Keuning, H. & Jeuring, J. (2024). "Let them try to figure it out first": Reasons why experts (do not) provide feedback to novice programmers. In M. Monga, V. Lonati, E. Barendsen, J. Sheard, J. Paterson & L. Barker (Hrsg.), Proceedings of the 2024 Conference Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024), July 8-10, 2024, Milan, Italy (S. 38-44). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649217.3653530

Mahecha Arango, V. J., Ovais, M., Youssef, Y., Das, S., Van Koningsbruggen, R. & Hornecker, E. (2024). 'A fair game?': Using narrative sensification and embodied metaphors for awareness. In L. Ciolfi, T. Hogan, T. Döring, T. Jenkins, J. van Dijk, S. Huron, Z. Li, D. Coyle & B. Signer (Hrsg.), TEI '24: Proceedings of the Eighteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction (S. Article 27). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3623509.3633375

Mayer, B. & Jornitz, S. (2024). Die Alltäglichkeit der Daten in der Schule: Über das Involviertsein der Lehrperson beim datengestützten Unterrichten. In A. Albers & N. Jude (Hrsg.), Blickpunkt Bildungsmonitoring: Bilanzen und Perspektiven (S. 213-227). Weinheim: Beltz Juventa. Abgerufen unter: https://content-select.com/de/portal/media/view/65b36880-2708-4265-8db7-4096ac1b000f

McCauley, R., Sabin, M., Kumar, A., Kiesler, N., MacKellar, B., Raj, R. & Impagliazzo, J. (2024). Using vignettes to elicit students' understanding of dispositions in computing education. In Frontiers in Education (FIE) 2023, College Station, TX, USA, October 18-21, 2023, conference proceedings (S. Article 10342915). New York: IEEE. doi: 10.1109/FIE58773.2023.10342915

Sabrina Schulz, A., Youssef, Y., Beruscha, F. & Hornecker, E. (2024). User perceptions and experiences with smart homes: The smart home as an obedient guard dog, disinterested cat, ambitious octopus or busy beehive. In A. Maedche, M. Beigl, K. Gerling & S. Mayer (Hrsg.), MuC '24: Proceedings of the 2024 Conference on Mensch und Computer (2024, S. 171-183). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3670653.3670659

Scarcela, D., Schneider, J., Kiesler, N. & Schiffner, D. (2024). Mathkinetics: Solving arithmetics while running out of breath. In O. Poquet, A. Ortega-Arranz, O. Viberg, I. Chounta, B. McLaren & J. Jovanovic (Hrsg.), Proceedings of the 16th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2024), May 2-4, 2024, in Angers, France (S. 250-256). Setúbal: SciTePress. doi: 10.5220/0012536900003693

Schiffner, D. & Kiesler, N. (2024). Open Science in den Bildungstechnologien: Zur Unterstützung bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten. In N. Kiesler & S. Schulz (Hrsg.), Workshopband der 22. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 9.-11. September 2024, Fulda, Deutschland (S. 77-85). Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Scholl, A., Schiffner, D. & Kiesler, N. (2024). Analyzing chat protocols of novice programmers solving introductory programming tasks with ChatGPT. In S. Schulz & N. Kiesler (Hrsg.), DELFI 2024: Die 22. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 09.09.-11.09.2024, Fulda (Lecture Notes in Informatics, P-356, S. 63-79). Bonn: Gesellschaft für Informatik. doi: 10.18420/delfi2024_05

Vossen, L. P. V., Gasparini, I., Oliveira, E. H. T., Menzel, L., Gombert, S., Neumann, K. & Drachsler, H. (2024). Conceptual map assessment through structure classification. In L. Benedetto, A. Caines, G. Duenas, D. Galvan-Sosa, A. Loukina, S. Taslimipoor & T. Zesch (Hrsg.), Automated Evaluation of Learning and Assessment Content (EvalLAC 2024): Proceedings of the First Workshop on Automated Evaluation of Learning and Assessment Content co-located with the 25th International Conference on Artificial Intelligence in Education (AIED 2024), Recife, Brazil, July 08, 2024 (CEUR Workshop Proceedings, Bd. 3772, S. 1-7). Aachen: RWTH. Abgerufen unter: https://ceur-ws.org/Vol-3772/paper6short.pdf

Weitere Sammelband- und Proceedingsbeiträge

Al-Baghdadi, S., Gundermann, A., Wilmers, A., Kathmann, J., Anda, C. & Achenbach, M. (2024). Transferformate im Metavorhaben "Digitalisierung in der Bildung". In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 211-231). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.10

Bauder, T., Bollig, S., Eßer, F., Hünersdorf, B., Imeri, S., Leser, C. & Machold, C. (2024). What's new? Ethnographische Forschung im Kontext neuer Forschungs(daten)infrastrukturen: Ethik, Datenmanagement und Nachnutzung. In J. Budde, G. Rißler, M. Meier-Sternberg & A. Wischmann (Hrsg.), What's new?: Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur, Bd. 15, S. 35-60). Opladen: Budrich.

Christ, A. (2024). Aufarbeitung und Kartierung heterogener Forschungsfelder mit Textmining am Beispiel der Digitalisierung in der kulturellen Bildung. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 267-283). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4912#page=267

Gerecht, M., Krüger, H.‑H., Sauerwein, M. & Schultheiß, J. (2024). Personal. In B. Schmidt-Hertha, A. Teervoren, R. Martini & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2024 (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 139-172). Opladen: Budrich. doi: 10.25656/01:28701

Hasche, N. G., Wilmers, A., Keller, C., Bayer, S. & Röschlein, J. (2024). Forschungsdatenmanagement und Forschungssynthesen: Über die Relevanz von Open Science und Forschungsdatenmanagement aus einem Metavorhaben in der Bildungsforschung. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 137-159). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.07

Heinemann, A., Koschorreck, J., Sander, P., Wilmers, A., Nieding, I. & Leber, J. (2024). Der Screening- und Kodierprozess im Critical Review: Eine vergleichende Auswertung und bildungssektorübergreifende Lessons Learned. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 109-131). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.06

Jäger-Dengler-Harles, I., Lindauer, M., Kirschey, S. & Möller, C. (2024). Strategieentwicklung für eine systematische Literatursuche im Kontext von Forschungssynthesen zum Abbau von Bildungsbarrieren. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 233-266). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4912#page=233

Jornitz, S. & Mayer, B. (2024). Digitale Medien und das Verhältnis unterrichtlicher Verantwortlichkeiten: Clickwork als Konsequenz (ver-)schwindender Erziehung. In R. Lankau (Hrsg.), Die pädagogische Wende: Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten (S. 261-273). Weinheim: Beltz.

Keller, C. & Heck, T. (2024). Die Effizienz von Datenbankrecherchen: Eine systematische Reflexion am Beispiel von Digi-EBF. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 67-90). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.04

Nagengast, B., Jacob, K., Pumptow, M., Neumann, M., Hericks, N., Fleischmann, M., Deribo, T. & Kroehne, U. (2024). Evaluation der Verbundarbeit und Forschungsdatenmanagement. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 113-121). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=114

Röschlein, J., Oerder, T. & Schindler, C. (2024). Systematische Literaturrecherche und Suchinterface-Design im Fachportal Pädagogik. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 91-108). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.05

Schmidt-Hertha, B., Rittberger, M. & König, A. (2024). Forschung und Publikationskulturen. In B. Schmidt-Hertha, A. Tervooren, R. Martini & I. Züchner (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2024: Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), S. 173-200). Leverkusen: Budrich. doi: 10.3224/84743042

Schneider, J. & Heck, T. (2024). Reproduzierbarkeit bei Forschungssynthesen: Herausforderungen und Lösungsansätze. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 161-189). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.08

Wilmers, A. (2024). Reviewformat und Projektkontext: Eine Auseinandersetzung mit der Zuordnung Critical Review. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 17-38). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.02

Wilmers, A. & Keller, C. (2024). Forschungssynthesen in der digitalen Bildung: Eine vergleichende Auswertung von 20 Literaturrecherchen. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 39-66). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.03

Wilmers, A. & Sander, P. (2024). Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF und Einführung in den Band. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 7-16). Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999126.01

Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Abstract Peer Review

Banihashem, S. K., Alqassab, M., Georgiadis, K., Schmitz, M. & Drachsler, H. (2024). Learning analytics-supported learning design for a Dutch distance learning university. In R. Ferreira Mello, N. Rummel, I. Jivet, G. Pishtari & J. A. Ruipérez Valiente (Hrsg.), Technology enhanced learning for inclusive and equitable quality education: 19th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2024, Krems, Austria, September 16-20, 2024, proceedings, part II (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 15160, S. 63-67). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-72312-4_6

Barendsen, E., Lonati, V., Quille, K., Altin, R., Divitini, M., Hooshangi, S., Karnalim, O., Kiesler, N., Melton, M., Montero, C. S. & Morpurgo, A. (2024). AI in and for K-12 informatics education: Life after generative AI. In M. Dorodchi, M. Zhange & S. Cooper (Hrsg.), SIGCSE Virtual 2024: Proceedings of the 2024 ACM Virtual Global Computing Education Conference, December 5-8, 2024, Virtual Event, NC, USA (S. 279-280). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649409.3691073

Fahrer, S. & Cohen, N. (2024). Educational information systems: Intermediaries for knowledge transfer. In Education in an age of uncertainty: Memory and hope for the future (S. Article 59480). Berlin: European Educational Research Association. Abgerufen unter: https://eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/29/contribution/59480

Giorgashvili, T., Jivet, I., Artelt, C., Biedermann, D., Bengs, D., Goldhammer, F., Hahnel, C., Mendzheritskaya, J., Mordel, J. O. M., Winter, M., Wolter, I., Horz, H. & Drachsler, H. (2024). Exploring learners' self-reflection and intended actions after consulting learning analytics dashboards in an authentic learning setting. In R. Ferreira Mello, N. Rummel, I. Jivet, G. Pishtari & J. A. Ruipérez Valiente (Hrsg.), Technology enhanced learning for inclusive and equitable quality education: 19th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2024, Krems, Austria, September 16-20, 2024, proceedings, part I (Lecture Notes in Computer Science, Bd. 15159, S. 135-151). Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-031-72315-5_10

Kiesler, N., Scholz, I., Albrecht, J., Stappert, F. & Wienkop, U. (2024). Novice learners of programming and generative AI - prior knowledge matters. In J. Leinonen & A. Mühling (Hrsg.), Proceedings of 24th International Conference on Computing Education Research (Koli Calling 2024), November 14-17, 2024, Koli, Finland (S. Article 51). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3699538.3699580

MacNeil, S., Leinonen, J., Denny, P., Kiesler, N., Hellas, A., Prather, J., Becker, B. A., Wermelinger, M. & Reid, K. (2024). Discussing the changing landscape of generative AI in computing education. In B. Stephenson, J. A. Stone, L. Battestilli, S. A. Rebelsky, L. Shoop, D. Yazdansepas, O. Ola & K. Stephens-Martinez (Hrsg.), Proceedings of the 55th ACM Technical Symposium on Computer Science Education (SIGCSE 2024), March 20-23, 2024, Portland, OR, USA (S. 1916). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3626253.3635369

Prather, J., Leinonen, J., Kiesler, N., Gorson Benario, J., Lau, S., MacNeil, S., Norouzi, N., Opel, S., Pettit, V., Porter, L., Reeves, B. N., Savelka, J., Smith IV., D. H., Strickroth, S. & Zingaro, D. (2024). How instructors incorporate generative AI into teaching computing. In M. Monga, V. Lonati, E. Barendsen, J. Sheard, J. Paterson & L. Barker (Hrsg.), Proceedings of the 2024 Conference Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE 2024), July 8-10, 2024, Milan, Italy (S. 771-772). New York: Association for Computing Machinery. doi: 10.1145/3649405.3659534

Arbeitspapiere, dokumentarische und Diskussionsbeiträge

Achenbach, M. (2024). DigiNICs: "Übergeordnete Ziele des Projekts sind der koordinierte Aufbau und die Konsolidierung von gleichermaßen digitalen wie lokalen Netzwerkstrukturen": Interview mit Prof. Dr. Britta Viebrock. In Kompetenzverbund lernen:digital. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://lernen.digital/2024/08/16/diginics-uebergeordnete-ziele-des-projekts-sind-der-koordinierte-aufbau-und-die-konsolidierung-von-gleichermassen-digitalen-wie-lokalen-netzwerkstrukturen/

Achenbach, M. (2024). SchuDiDe: "Uns verbindet der Anspruch, Demokratieförderung und Digitalisierung in einer Art Laboratorium in verschiedenen Fortbildungsformaten zu gestalten": Interview mit Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz. In Kompetenzverbund lernen:digital. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://lernen.digital/2024/07/23/schudide-uns-verbindet-der-anspruch-demokratiefoerderung-und-digitalisierung-in-einer-art-laboratorium-in-verschiedenen-fortbildungsformaten-zu-gestalten/

Anda, C. (2024). "Literarische Kompetenzen lassen sich sehr gut an multimedialen Texten trainieren": Magdalena Schlintl forscht zum Textverständnis in der Sekundarstufe I. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/literarische-kompetenzen-lassen-sich-sehr-gut-an-multimedialen-texten-trainieren-1906

Anda, C. (2024). 5 kostenlose Unterrichtseinheiten zum Thema "Fake News": Desinformationen erkennen und Fakten checken. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1937

Anda, C. (2024). Bewegung und Lesen: Kostenlose Materialien für eine bewegte Leseförderung. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/bewegung-und-lesen-1922

Anda, C. (2024). Bücher lesen, lieben und entdecken: Linksammlung zum Welttag des Buches. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/buecher-lesen-lieben-und-entdecken-1916

Anda, C. (2024). Das BücherpiRad bringt Geschichten: Mit dem Lastenrad in Lübecker Kitas. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/das-buecherpirad-bringt-geschichten-1920

Anda, C. (2024). Das orthografische Wissen spielt für den direkten Leseprozess eine wichtige Rolle: Dr. Jelena Marković berichtet über ihre neusten Befunde aus der Leseforschung. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1942

Anda, C. (2024). Diagnostik und Förderung von Lesekompetenz: Qualitätsgeprüfte Tools zur Leseförderung aus der Datenbank der Initiative BiSS-Transfer. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1939

Anda, C. (2024). Erzählmuster erkennen, Narrative überprüfen: Frei verfügbare Strategiefächer aus dem Projekt LiLeStra für die Sekundarstufe I. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1943

Anda, C. (2024). Frauen wählen: Linkempfehlungen zum Internationalen Weltfrauentag. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/frauen-waehlen-1834

Anda, C. (2024). Kindermedien in Deutscher Gebärdensprache: Eine Linksammlung zu Medienangeboten in Deutscher Gebärdensprache. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/kindermedien-in-deutscher-gebaerdensprache-1904

Anda, C. (2024). KINDERSTARKE Lesevielfalt: Das KINDERSTARK MAGAZIN feiert die Vielfalt der Gesellschaft. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/kinderstarke-lesevielfalt-1918

Anda, C. (2024). Kostenlose Kurzgeschichten in Einfacher Sprache: Texte in Leichter und Einfacher Sprache. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1402

Anda, C. (2024). Kostenloses Unterrichtsmaterial zur Geschlechtervielfalt: 5 Arbeitsblätter für die Grundschule und Sekundarstufe. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/kostenloses-unterrichtsmaterial-zur-geschlechtervielfalt-1923

Anda, C. (2024). Leipziger Buchmesse 2024 für Kinder und Jugendliche: Who's still reading? In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/leipziger-buchmesse-2024-fuer-kinder-und-jugendliche-1568

Anda, C. (2024). Lesen und Schreiben gelingen durch viele zusammenwirkende Denkprozesse: Alexandra Schmitterer erforscht die kognitive Verarbeitung von Sprache. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1915

Anda, C. (2024). Leseprojekte für die Ferienzeit: 5 Ideen für mehr Lesevegnügen. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1928

Anda, C. (2024). Leseunterricht in der Grundschule gestalten: Eine Linksammlung zu kostenlosen Arbeitsmaterialien. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/leseunterricht-in-der-grundschule-gestalten-1902

Anda, C. (2024). Lyrik für Kinder und Jugendliche: Eine Linksammlung zum Welttag der Poesie. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/lyrik-fuer-kinder-und-jugendliche-1912

Anda, C. (2024). Mit Comics fürs Lesen begeistern: 5 Tipps für mehr Lesespaß mit Comics. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/mit-comics-fuers-lesen-begeistern-1925

Anda, C. (2024). Mit einfacher Literatur ein Sprungbrett zum Lesen bieten: Der Spaß am Lesen Verlag richtet sich an ungeübte Lesende. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/mit-einfacher-literatur-ein-sprungbrett-zum-lesen-bieten-1909

Anda, C. (2024). Mit historischen Romanen Lernerfolge im Fach Geschichte erzielen: Das Projekt #hiStory verbindet Freizeit- und Schullektüre. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1933

Anda, C. (2024). Motivation von Erwachsenen fürs Lesenlernen verstehen: Das Projekt MOVE beforscht die Motivation für mehr Grundbildung ungeübter Lesender. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/motivation-von-erwachsenen-fuers-lesenlernen-verstehen-1932

Anda, C. (2024). Musikalische Reise in die Wunderwelt der Bücher: Leseshow Fabulara begeistert Grundschulkinder fürs Lesen. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/musikalische-reise-in-die-wunderwelt-der-buecher-1921

Anda, C. (2024). Vier Pfoten fürs Lesen: Yasmina Rosenau spricht über ihre tiergestützte Leseförderung. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/vier-pfoten-fuers-lesen-1901

Anda, C. (2024). Vorlesefestival HEIMSPIEL im Ruhrgebiet: Autor*innen von hier lesen an Schulen im Revier. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1945

Anda, C. (2024). Wie begeistert man Kinder für Bücher? Tina Kemnitz und Kaspar Ensikat geben mit ihren Onlineangeboten konkrete Antworten. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/wie-begeistert-man-kinder-fuer-bucher-1903

Anda, C. & Ehlert, M. (2024). 10 Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Lesekompetenz: Dr. Mareike Ehlert erklärt, was Lesekompetenz ist, wie man sie misst und fördert. In Lesen in Deutschland. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.lesen-in-deutschland.de/journal/1940

Appel, J. (2024). Conception and initial results of a systematic mapping of OER stakeholders in German education. Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.13989590

Cohen, N. (2024). Bildungswesen in Italien / Education in Italy. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Bildungswesen-in-Italien-7571_ger.html

Cohen, N. (2024). Nationale Bildungsberichte weltweit / National education reports worldwide. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Nationale-Bildungsberichte-weltweit-6920_ger.html

Cohen, N. (2024). Pro-Palästinensische Proteste an Unis weltweit - internationaler Pressespiegel & Stellungnahmen von Bildungsorganisationen / Pro-Palestinian demonstrations at universities worldwide - International press review & statements by educational organisations. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Pro-Palaestinensische-Proteste-an-Unis-weltweit-internationaler-Pressespiegel-Stellungnahmen-von-Bildungsorganisationen-7568_ger.html

Cohen, N. (2024). USA-Wahlen 2024: Welche Rolle spielt das Thema Bildung? / US presidential election 2024: What role does education play? Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Instiut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/USA-Wahlen-2024-Welche-Rolle-spielt-das-Thema-Bildung-7573_ger.html

DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Informationszentrum Bildung & Hartmann, C. (2024). US-Präsidentschaftswahl 2024: Hintergründe, Arbeitsblätter und Unterrichtsmedien. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/zur-us-praesidentschaftswahl-11696-de.html

Düspohl, C. & Massar, T. (2024). Dyskalkulie, Rechenstörung, Rechenschwäche: Erkennen, Testen, Nachteilsausgleich. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/dyskalkulie-rechenstoerung-rechenschwaeche-794-de.html

Fahrer, S. & Schuster, A. (2024). Die Nutzenden im Mittelpunkt: Leitfaden für mehr Nutzungsorientierung in Forschungs- und Informationsinfrastrukturen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. doi: 10.25657/02:30536

Fahrer, S., Wilmers, A. & Rittberger, M. (2024). Von der Internationalisierung von Forschungsinfrastrukturen zur Internationalisierung der Bildungsforschung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. doi: 10.25656/01:31756

Heck, T. & Lämmchen, R. (2024). Reader zum Workshop "Forschungssynthesen als wissenschaftliche Methode", 27.05. & 28.05.2024: Ein Workshop von GRADE Education. (S. 1-50) Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.12154727

Helling, P., Lemaire, M., Asef, E., Assmann, C., Christ, A., Engelhardt, C., Herwig, A., Kellendonk, S., Mertzen, D., Thaut, A., Wiljes, C. & Zollitsch, L. (2024). Handreichung für die Beratung im Forschungsdatenmanagement. Genève: Zenodo. Abgerufen unter: https://zenodo.org/records/3996426

Hirschmann, D. (2024). 8. März 2024 - Internationaler Frauentag. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/Weltfrauentag-11344-de.html

Hirschmann, D. (2024). Alphabetisierung in der Erwachsenenbildung 2024. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/alphabetisierung-2609-de.html

Hoffmann, J. & Massar, T. (2024). Legasthenie, Lese- und Rechtschreibstörung / Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS): Erkennen, Testen, Nachteilsausgleich. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/legasthenie-lese-und-rechtschreibstoerung-lese-rechtschreib-schwaeche-lrs--795-de.html

Krönert, L. (2024). Hörbehinderung / Gehörlosigkeit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/hoerbehinderung-gehoerlosigkeit-1058-de.html

Künstler-Sment, J., Meyermann, A., Netscher, S. & Pegelow, L. (2024). Workshop-Bericht: Der Stamp in der Beratung. Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.10512995

Massar, T. (2024). "Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2024 mit dem Schwerpunktthema Berufliche Bildung. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/bildungsbericht-2024-schwerpunkt-berufliche-bildung-13113-de.html

Massar, T. (2024). Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/wissenschaftsjahr-2024-freiheit-13077-de.html

Schraml, P. (2024). "40 Prozent der Achtklässler*innen in Deutschland haben nur grundlegende digitale Kompetenzen.": Pressedossier zur "ICILS 2023". In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1367

Schraml, P. (2024). "Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung steigern.": Der Wettbewerb "InnoVET" regt Innovationen und strukturelle Veränderungen in der beruflichen Bildung an. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1349

Schraml, P. (2024). "Bildung in Deutschland 2024": (Presse-)Dossier zum zehnten Nationalen Bildungsbericht. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1350

Schraml, P. (2024). "Der Anteil junger Erwachsener ohne Abitur oder Berufsausbildung steigt.": Pressedossier zum OECD-Bildungsbericht 2024. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1360

Schraml, P. (2024). "Der Klimarat ist das Herzstück des Projekts": Das Bildungsprojekt "Road to klimaneutrale Schule". In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1341

Schraml, P. (2024). "Die Begeisterung der Jugendlichen für den Girls' Day und Boys' Day ist sehr groß": Aktionstage fördern eine Berufswahl frei von Geschlechterklischees. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1343

Schraml, P. (2024). "Die Siebengebirgsschule ermöglicht Kindern, ihre Talente zu entdecken und hervorragende Leistungen zu erbringen.": Der Deutsche Schulpreis 2024 geht an eine Förderschule in Bonn. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1363

Schraml, P. (2024). "Die Zahl der Bundesländer, die einen verpflichtenden Informatikunterricht eingeführt haben, ist gestiegen, doch nur sechs Prozent der Schüler*innen erhalten den empfohlenen Stundenumfang.": Ergebnisse zum Informatikunterricht im Informatik-Monitor 2024/25. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1368

Schraml, P. (2024). "Ein Fünftel der Schüler*innen fühlt sich in der Schule nicht wohl.": Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1370

Schraml, P. (2024). "Eine Ausbildung bringt Anerkennung und ein gutes Auskommen.": Der "Sommer der Berufsausbildung" wirbt für die duale Berufsausbildung. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1354

Schraml, P. (2024). "Eine neue Form der Kooperation zwischen Politik und Zivilgesellschaft.": Die Initiative #NeustartBildungJetzt fordert einen "Bildungsdialog für Deutschland". In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1355

Schraml, P. (2024). "Es geht darum, allen Schüler*innen in Echtzeit Feedback zu geben.": Das Projekt FederLeicht verbindet in einem Lernsystem Augmented Reality mit dem analogen Bereich. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1364

Schraml, P. (2024). "Es muss gezielter in die frühkindliche Bildung investiert werden.": Pressedossier zum "Bildungsmonitor 2024". In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1359

Schraml, P. (2024). "Gute Qualität gelingt dort, wo alle gemeinsam dazu beitragen, dass Kinder optimal aufwachsen.": Zum siebten Mal wurde der Deutsche Kita-Preis verliehen. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1371

Schraml, P. (2024). "Hier werden Dokumente der Frauengeschichte und Geschichte der deutschen Frauenbewegung gesammelt": Das Archiv der deutschen Frauenbewegung (AddF). In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1338

Schraml, P. (2024). "Kompass für die digitale Transformation.": Das Forum Bildung Digitalisierung stellt den Navigator Bildung Digitalisierung vor. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1365

Schraml, P. (2024). "Mit der Olympiade möchten wir Schüler*innen für Linguistik begeistern.": Der bundesweite Schülerwettbewerb "Deutsche Linguistik-Olympiade (DOL)". In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1353

Schraml, P. (2024). "Weg vom Gießkannenprinzip": Mit dem Startchancen-Programm sollen Bundesmittel erstmalig zielgenau und bedarfsgerecht an die Länder verteilt werden. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1357

Schraml, P. (2024). "Welchen Wert hat die Freiheit?": Das Wissenschaftsjahr 2024 lädt Bürger*innen zum Mitdiskutieren über das Thema "Freiheit" ein. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1356

Schraml, P. (2024). "Wir möchten junge Menschen für Informatik begeistern!": Der Wettbewerb "Informatik-Biber" ist gestartet. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1366

Schraml, P. (2024). "Wir wollen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in die Ausbildung bringen": Azubis4Future. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1337

Schraml, P. (2024). "ZuBaKa kombiniert jugendrelevante Themen, Sprachförderung und soziales Training": Unterstützungsangebote für eingewanderte und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1358

Schraml, P. (2024). "Zukunft bewusst und selbstbestimmt gestalten": Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1340

Schraml, P. (2024). Alle Kinder brauchen Chancen: FAIR.STÄRKEN fördert Chancengleichheit. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1346

Schraml, P. (2024). Anerkennung für ehrenamtliches Engagement: Personen und Projekte werden für ihr Engagement ausgezeichnet. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1372

Schraml, P. (2024). Attraktivität und Wertschätzung der dualen Berufsausbildung steigern: Exzellenzinitiative Berufliche Bildung. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1336

Schraml, P. (2024). Beliebte Schülerwettbewerbe: Eine Übersicht über Jugendwettbewerbe und Olympiaden. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1352

Schraml, P. (2024). DiDiPro: "Wir sehen im digitalen Musik-Producing ein großes Potenzial für den Musikunterricht". In Kompetenzverbund lernen:digital. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://lernen.digital/2024/11/25/didipro-wir-sehen-im-digitalen-musik-producing-ein-grosses-potenzial-fuer-den-musikunterricht/

Schraml, P. (2024). Die Geschichte der Emanzipation von Frauen sichern: 30 Jahre "Turm der Frauen". In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1339

Schraml, P. (2024). DigiSchuKuMPK: "Das pädagogische Personal an Ganztagsgrundschulen soll für eine ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung professionalisiert werden". In Kompetenzverbund lernen:digital. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://lernen.digital/2024/06/21/digischukumpk-das-paedagogische-personal-an-ganztagsgrundschulen-soll-fuer-eine-ganzheitliche-schul-und-unterrichtsentwicklung-professionalisiert-werden/

Schraml, P. (2024). Eigene Zukunftsvisionen entdecken und mit Medien gestalten: Labs4Future - Bündnisse für Bildung unterstützen Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1361

Schraml, P. (2024). Eine neue inklusive Arbeitskultur: "Inklupreneur" bringt Menschen mit Behinderung und Unternehmen zusammen. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1334

Schraml, P. (2024). Gewalttätige Schüler*innen, erschöpfte Lehrer*innen: Das Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer 2024. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1344

Schraml, P. (2024). Heterogenität, Personalmangel, soziale Disparitäten: Ergebnisse des Nationalen Bildungsberichts 2024. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1351

Schraml, P. (2024). Kinderrechte und digitale Medien: Das Projekt "#Kinderrechte digital leben!" unterstützt Kinder, Eltern und Fachkräfte dabei, Kinderrechte im digitalen Raum zu verstehen. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1369

Schraml, P. (2024). LFB-Labs-digital: "Wir erleben es als sehr wertvoll, dass die Lehrkräfte selber darüber nachdenken, wie sie das Tool gewinnbringend in ihren Unterricht einbinden". In Kompetenzverbund lernen:digital. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://lernen.digital/2024/05/16/lfb-labs-digital-wir-erleben-es-als-sehr-wertvoll-dass-die-lehrkraefte-selber-darueber-nachdenken-wie-sie-das-tool-gewinnbringend-in-ihren-unterricht-einbinden/

Schraml, P. (2024). Mädchen lernen Coden: Die Online-Plattform "YouCodeGirls" begeistert Mädchen und junge Frauen für das Programmieren. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1342

Schraml, P. (2024). Note "befriedigend" für das deutsche Schulsystem: ifo Bildungsbarometer 2024 veröffentlicht. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1362

Schraml, P. (2024). Politische Bildung inklusiv ausrichten: In dem Projekt "Wie geht Demokratie?" lernen Menschen mit Behinderung ihre Rechte kennen. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1333

Schraml, P. (2024). ReTransfer: "Die Beteiligung von Lehrkräften und Landesinstituten ist ein zentraler Erfolgsfaktor des Projekts". In Kompetenzverbund lernen:digital. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://lernen.digital/2024/09/16/retransfer-die-beteiligung-von-lehrkraeften-und-landesinstituten-ist-ein-zentraler-erfolgsfaktor-des-projekts/

Schraml, P. (2024). Sport führt Menschen zusammen: Positive Verbindung von Sport und Jugend(sozial)arbeit. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1345

Schraml, P. (2024). Ungleiche Bildungschancen in den Bundesländern: (Presse-)Dossier zur ifo-Studie "Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer". In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1347

Schraml, P. (2024). Wie verändert KI Bildungsinformationssysteme? DBS-Fachtag zum Thema KI. In Bildung + Innovation. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1335

Schraml, P. (2024). Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze erreicht neuen Höchststand: (Presse-)Dossier zum Berufsbildungsbericht 2024. In Bildung + Innovation: Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplusartikel.html?artid=1348

Schulte, G. (2024). Holocaust education - international. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.eduserver.de/seite_en.php?seite=11300

Schulte, G. (2024). October 1st: International Day of Older Citizens. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.eduserver.de/seite_en.php?seite=11790

Tilgner, R. (2024). Berufliche Bildung und Transfer. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/berufliche-bildung-und-transfer-13096-de.html

Tilgner, R. (2024). Deutsch für den Beruf: Berufssprachkurse. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/deutsch-fuer-den-beruf.-berufssprachkurse-6694-de.html

Tilgner, R. (2024). Studierende mit Hörbeeinträchtigungen. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/studierende-mit-hoerbeeintraechtigungen-2813-de.html

Völkerling, A. (2024). Digitale Medien und Elternarbeit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/digitale-medien-und-elternarbeit-12889-de.html

Völkerling, A. (2024). Dossier spezial: Medienbildung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/medienbildung-digitalisierung-in-der-sozialen-arbeit-12883-de.html

Völkerling, A. (2024). Jugendmedienschutz. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/jugendmedienschutz-12885-de.html

Völkerling, A. (2024). Medienpädagogik & digitale Medien: Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.bildungsserver.de/medienpaedagogische-weiterbildung-12919-de.html

Forschungsdaten und diagnostische Instrumente

Bauder, T. & Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von I. Krähnert & K. Zehbe: Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen: Eine qualitative Längsschnittuntersuchung - In situ Erhebung (BeikE)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. URN: 10.7477/703:1:0

Christ, A., Röschlein, J. & Schindler, C. (2024). EduTopics: ECER - visualizing and Exploring 30 Years of ECER-conferences with an interactive text-mining-app. [Datenkollektion]. Posit. Abgerufen unter: https://dipf-lis.shinyapps.io/EduTopicsECER/

Favella, G., Thaut, A. & Jung, N. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von M. Vonken, R. Benkmann, P. Schaar, J. Reißland, & T. Thonagel: InklusiBus - Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/682:1:0

Gerecht, M. & Schuster, A. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung der Fragebogenerhebung (Skalenkollektion) von J. Decristan, I. Hardy, M. Kunter, S. Hertel, E. Klieme, B. C. Fauth, G. Büttner & A. Lühken (2024). Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule - Fragebogenerhebung: Lehrkräfte- und Schüler:inneninstrumente (IGEL)]. [Datenkollektion]. Online: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/16:21:202

Gerecht, M., Schuster, A., Fan, E. & Siemon, J. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von E. Fan & J. Siemon: Classroom observation coding manual system - lesson phases, social forms, and time-on-task]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1152:415

Gerecht, M., Schuster, A., Hahnel, C., Stemmann, J. & Schrickel, M. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen Problemlösen (TPL) Ver. 1.0]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1136:401:62

Gerecht, M., Schuster, A., Hahnel, C., Stemmann, J. & Schrickel, M. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von C. Hahnel, J. Stemmann & M. Schrickel: Test zum technischen Problemlösen (TPL) ]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1136:401:62

Gerecht, M., Schuster, A., Minnameier, G., Hermkes, R., Herbert, B. & Heuer-Kinscher, M. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von G. Minnameier, R. Hermkes, B. Herbert & M. Heuer-Kinscher: Manual zum Scaffolding von Lernprozessen im Berufsschulunterricht]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1171:414

Jung, N., Thaut, A. & Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbreitung von P. Hartmann, H. Meiners, M. Schumann, S. Seeber, L. Turhan & E. Wuttke: Qualitative Erprobungsstudie der im Training entwickelten problemhaltigen und technologiebasierten Aufgaben]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1089:1:0

Keller, C. (2024). Interviewstudie Dissertationsprojekt "Die Rolle von Informationsspezialisten bei der Erstellung von systematischen Übersichtsarbeiten". [Datenkollektion]. (Dissertation Carolin Keller) Frankfurt am Main: DIPF-Datenarchiv.

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von W. Riekmann, K. Buddeberg & A. Grotlüschen: LEO Umfeldstudie - Studie zum mitwissenden Umfeld funktionaler Analphabetinnen und Analphabeten - Interviewerhebung (LEO Umfeldstudie)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/926:1:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von C. Oral: Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings - Interviewerhebung: Pädagogische Beziehungen im Distanzunterricht (BeziSe)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1128:1:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von E. Perl: Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings - Interviewerhebung: Digital Analytics in pädagogischen Beziehungen (BeziSe)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1128:2:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von F. Busse: Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings - Interviewerhebung: Vokabelapps im Lateinunterricht und ihr Potenzial zu formativem Assessment (BeziSe)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1128:3:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von I. Darmann-Finck, C. Einig & S. Partsch: Entwicklungsaufgaben in der beruflichen Pflegeausbildung - Interviewerhebung: (Entwicklungsaufgaben)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1168:1:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von J. Schöneberger: Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings - Interviewerhebung: Nutzung von digitalen Lernsettings an Grundschulen im Kontext der Pandemie (BeziSe)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1128:4:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von M. Laguna: Pädagogische Beziehungen in digitalen Settings - Interviewerhebung: Über Machtverhältnisse bei der Nutzung von digitalen Medien und Online-Plattformen in pädagogischen Beziehungen (BeziSe)]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/1128:5:0

Psczolla, S. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von W. Seitter, S. Lauber-Pohle, R. Kahl, S. Postigo Perez, R. Siegmund & M. Braun: Qualifizierung für eine inklusive, allgemeine Erwachsenenbildung am Beispiel von Blindheit und Sehbeeinträchtigung - Interviewerhebung iQ_EB]. [Datenkollektion]. DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/794:1:0

Psczolla, S., Jung, N. & Schierbaum, K. (2024). [Dokumentarische Aufbereitung von O. M. Reuter, R. Stein: Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen - Interviewerhebung (WaeBi)]. [Datenkollektion]. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation / Forschungsdatenzentrum Bildung. doi: 10.7477/417:1:0

Scholl, A. & Kiesler, N. (2024). Analyzing chat protocols of novice programmers solving introductory programming tasks with ChatGPT. [Datenkollektion]. Charlottesville: Open Science Framework. doi: 10.17605/OSF.IO/WBKQV

Scholl, A. & Kiesler, N. (2024). How novice programmers use and experience ChatGPT when solving programming exercises in an introductory course. [Datenkollektion]. Charlottesville: Open Science Framework. doi: 10.17605/OSF.IO/6EN4Z