Struktur und Steuerung des Bildungswesens

2023

Monographien (Autorenschaft)

Köller, O., Thiel, F., Ackeren-Mindl, I. van, Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C. & Stanat, P. (2023). Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht: Gutachten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Bonn: SWK. doi: 10.25656/01:28059

Ringler, J. (2023). Schule und Familie - Praktiken der Zusammenarbeit als Grenzbearbeitung: Eine ethnografische Einzelfallstudie. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. doi: 10.18442/224

Sammelbände (Herausgeberschaft)

Kühne, S. & Maaz, K. (Hrsg.) (2023). Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde. Bielefeld: wbv Media. doi: 10.3278/6004954w

McElvany, N., Grecu, A. L., Lorenz, R., Becker, M., Dignath, C., Gaspard, H. & Lauermann, F. (Hrsg.) (2023). 50 Jahre Schulentwicklung: Leitthemen der empirischen Bildungsforschung. (Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd. 23) Weinheim: Beltz Juventa.

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Baumert, J., Jansen, M., Becker, M., Neumann, M., Köller, O. & Maaz, K. (2023). Individually endorsed and socially shared normative beliefs on acculturation: Resources and risk factors for academic and psychosocial adjustment in mid-adolescence. Journal of Educational Psychology., 115(4), 589-608. doi: 10.1037/edu0000779

Engel, O., Zimmer, L., Lörz, M. & Mayweg-Paus, E. (2023). Digital studying in times of COVID-19: Teacher- and student-related aspects of learning success in german higher education. International Journal of Educational Technology in Higher Education, 20:12. doi: 10.1186/s41239-023-00382-w

Kielblock, S. & Woodcock, S. (2023). Who's included and who's not? An analysis of instruments that measure teachers' attitudes towards inclusive education. Teaching and Teacher Education, 122, 103922. doi: 10.1016/j.tate.2022.103922

Koopmann, J., Zimmer, L. M. & Lörz, M. (2023). The impact of COVID-19 on social inequalities in German higher education: An analysis of dropout intentions of vulnerable student groups. European Journal of Higher Education, 14(2), 290-307. doi: 10.1080/21568235.2023.2177694

Lee, E., Böse, S., Neumann, M., Gesswein, T. & Maaz, K. (2023). Bedarfsorientierte Ressourcenallokation zum Abbau von Bildungsungleichheiten? Das Berliner Bonus-Programm. Die Deutsche Schule, 115(3), 218-225. doi: 10.31244/dds.2023.03.04

Mank, S. (2023). Inklusive Bildung - Abschlussperspektiven von Jugendlichen mit Behinderungen im Lichte der Umsetzung von schulischer Inklusion. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 18(4), 479-501. doi: 10.3224/diskurs.v18i4.04

Marx, A. & Maaz, K. (2023). Wie lassen sich Bildungsungleichheiten effektiv verringern? Ein Forschungsüberblick zu Schulentwicklung in herausfordernden Lagen. Die Deutsche Schule, 115(3), 189-200. doi: 10.31244/dds.2023.03.02

Moore, B., Woodcock, S. & Kielblock, S. (2023). How students' pro-social behaviour relates to their resilience: Implications for an inclusive environment. International Journal of Educational Research Open, 5, 100269. doi: 10.1016/j.ijedro.2023.100269

Morinaj, J., De Moll, F., Hascher, T., Hadjar, A., Grecu, A. & Scharf, J. (2023). School alienation among adolescents in Switzerland and Luxembourg: The role of parent and peer supportive attitudes toward school and teacher autonomy support. Youth & Society, 55(2), 187-212. doi: 10.1177/0044118X211043902

Scharf, J., Becker, M., Neumann, M. & Maaz, K. (2023). Rapid expansion of academic upper secondary graduation in Germany: Changing social inequalities in the transition to secondary and to tertiary education? Research in Social Stratification and Mobility, 84, 100771. doi: 10.1016/j.rssm.2023.100771

Tetzner, J., Becker, M. & Bihler, L.‑M. (2023). Personality development in adolescence: Examining big five trait trajectories in differential learning environments. European Journal of Personality, 37(6), 744-764. doi: 10.1177/08902070221121178

Ullrich, R., Van Houtte, M. & Becker, M. (2023). Student and teacher culture and composition and the development of gender role attitudes among young adolescents. Journal of Youth and Adolescence, online first. doi: 10.1007/s10964-023-01897-1

Wu, Y.‑J. & Becker, M. (2023). Association between school contexts and the development of subjective well-being during adolescence: A context-sensitive longitudinal study of life satisfaction and school satisfaction. Journal of Youth and Adolescence, 52(5), 1039-1057. doi: 10.1007/s10964-022-01727-w

Weitere Zeitschriftenbeiträge

Kielblock, A. (2023). Wie Kinder bestmöglich vom Ganztag profitieren: Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026. SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(3), 92-93.

Kielblock, A. (2023). Wie Kinder bestmöglich vom Ganztag profitieren: Zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026. SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 32(3), 88-89.

Kielblock, S. (2023). Entwicklung der Kooperation im Ganztag. Stadt, Land, Bildung, 13(11), 6-9. Abgerufen unter: https://www.transferagentur-rheinland-pfalz-saarland.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Magazin_XIII_Kooperation_im_Ganztag_WEB_einseitig.pdf#page=6

Kielblock, S. (2023). Guter Ganztag durch kooperative Steuerung: Organisation und Arbeitsweise von Steuerungsgruppen. impaktmagazin, 6-17. Abgerufen unter: https://www.wuebben-stiftung-bildung.org/wp-content/uploads/2023/10/impaktmagazin_Ganztag_Oktober2023.pdf#page=6

Marx, A. & Maaz, K. (2023). Entwicklungsmaßnahmen für Schulen in herausfordernden Lagen: Was hilft wirklich? Pädagogische Führung, 124-128.

Russmann, M., Lörz, M. & Netz, N. (2023). Studierende mit Beeinträchtigung: Abbruchrisiko steigt. Forschung und Lehre, 30(1), 34-35.

Weishaupt, H. (2023). Bedarfsdifferenzierte Schulfinanzierung für mehr Bildungsgerechtigkeit. Pädagogik, 40-42.

Weishaupt, H. (2023). Die VERA3-Vergleichsuntersuchungen an Grundschulen: Teil der Monitoringstrategie in Baden-Württemberg. SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 32(12), 336-340.

Weishaupt, H. (2023). Die VERA3-Vergleichsuntersuchungen an Grundschulen als Teil der Monitoringstrategie in Nordrhein-Westfalene. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 34(11), 313-317.

Weishaupt, H. (2023). Mit einem Schulsozialindex gegen den Fachkräftemangel: Zukunftsproblemen planvoll begegnen. SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 28(5), 138-142.

Weishaupt, H. (2023). Schüler:innen mit nichtdeutscher Familiensprache. SchulVerwaltung Ausg. Hessen/Rheinland/Pfalz, 28(4), 104-108.

Weishaupt, H. (2023). Schüler:innen mit nichtdeutscher Familiensprache in Nordrhein-Westfalen 2021: Sprachenvielfalt als Ausgangsbedingung für die Sprachförderung. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 34(6), 182-186.

Weishaupt, H. (2023). Umgang mit Sprachenvielfalt: Schüler:innen mit nichtdeutscher Familiensprache. Bildung und Wissenschaft, 77(6), 15-20.

Weishaupt, H. (2023). Weg von der Gießkanne: Kinder in Armut und mit Sprachdefiziten gezielt fördern. HLZ, 76(7/8), 24-25. Abgerufen unter: https://www.gew-hessen.de/fileadmin/user_upload/veroeffentlichungen/hlz/hlz_2023/HLZ-7-8-2023-web.pdf#page=24

Zeitschriften-Kurzbeiträge

Maaz, K. (2023). Integration leben - wie Heterogenität bereichert: Editorial. Grundschule, 56(1), 3.

Weitere Sammelband- und Proceedingsbeiträge

Belet, M., Stelter, Y. & Kühne, S. (2023). Nutzung: Individuelle Zugänge zu und Beteiligung an kultureller Bildung. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 51-68). Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Burkhard, J., Zhang, J. & Kühne, S. (2023). Wirkungen: Ergebnisse zum Zusammenhang von kultureller Bildung und Aspekten der individuellen Entwicklung und Lebensführung. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 69-84). Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Daniel, A. & Maaz, K. (2023). Schlüsselherausforderungen im Bildungssystem: Was kann Digitalisierung leisten und was nicht? In G. Boesken, A. Krämer, T. Matthiesen, J. A. Panagiotopoulou & J. Springob (Hrsg.), Zukunft Bildungschancen: Ergebnisse aus Forschung und Praxis (LehrerInnenbildung gestalten, Bd. 14, S. 77-91). Münster: Waxmann.

Kielblock, S. (2023). Zur Zusammenarbeit von Fachkräften im Interesse der Kinder. In L. Pesch, K. Dohle & J. Maywald (Hrsg.), Ganztag im besten Interesse der Kinder: Kinderrechte für Große Kinder verwirklichen (S. 100-110). Freiburg im Breisgau: Herder.

Kielblock, S. & Reinert, M. (2023). Ansatzpunkte zur Entwicklung multiprofessioneller Kooperation. In K. Lossen, F. Osadnik, H. G. Holtappels, N. McElvany, F. Lauermann & A. Edele (Hrsg.), Ganztagsschule erfolgreich gestalten (IFS-Bilduingsdialoge, Bd. 4, S. 113-124). Münster: Waxmann.

Kühne, S., Burkhard, J., Maaz, K., Belet, M. & Nuss, K. (2023). Konzeptioneller Rahmen der Indikatorenentwicklung. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 7-32). Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Kühne, S. & Maaz, K. (2023). Bilanz: Kulturelle Bildung zwischen Informationsbedarfen und Datendesideraten. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 85-92). Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Kühne, S. & Maaz, K. (2023). Konzeptioneller Rahmen der Indikatorenentwicklung. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 5-6). Bielefeld: wbv. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Kühne, S. & Maaz, K. (2023). Vorwort. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 7-31). Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Maaz, K. (2023). Chancengleichheit im Bildungssystem: Handlungsfelder und Leitlinien zur Förderung von Basiskompetenzen, Verringerung von Bildungsungleichheiten und grundlegende Zukunftsperspektiven. In C. Fischer & P. Platzbecker (Hrsg.), Aufholen nach Corona?: Was Schule zu mehr Chancengerechtigkeit beitragen kann (Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Bd. 39, S. 43-59). Münster: Waxmann.

Nuss, K., Burkhard, J., Schrot, P. & Kühne, S. (2023). Gelegenheitsstrukturen: Ergebnisse zur Verfügbarkeit von Angebotsstrukturen und Personalressourcen der kulturellen Bildung. In S. Kühne & K. Maaz (Hrsg.), Indikatorenentwicklung im Feld der kulturellen Bildung (InKuBi): Konzeptionelle Grundlagen und erste Befunde (S. 33-50). Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.wbv.de/shop/Indikatorenentwicklung-im-Feld-der-kulturellen-Bildung-InKuBi-6004954w

Unbekannt

Maaz, K., Schiefner-Rohs, M. & Schratz, M. (2023). Kommentar: Die Zukunftsstudie Schulmanagement 2023 aus Expert:innensicht. In Wolters Kluwer Deutschland (Hrsg.), Zukunftsstudie Schulmanagement 2023: Digitalisierung im Schulleitungsalltag (S. 16-21). Hürth: Wolters Kluwer.

Maaz, K., Schiefner-Rohs, M. & Schratz, M. (2023). Vorwort zur Zukunftsstudie Schulmanagement 2023. In Zukunftsstudie Schulmanagement 2023: Digitalisierung im Schulleitungsalltag (S. 4). Hürth: Wolters Kluwer.

Arbeitspapiere, dokumentarische und Diskussionsbeiträge

Köller, O., Thiel, F., Ackeren-Mindl, I. van, Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Kuper, H., Stanat, P., Maaz, K. & Lewalter, D. (2023). Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel: Stellungnahme. Bonn: Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. doi: 10.25656/01:25857

Weishaupt, H. (2023). Kinder mit nichtdeutscher Familiensprache in Kindergärten und Schulen. (S. 1-11) Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. doi: 10.25656/01:27104

2024

Monographien (Autorenschaft)

Burkhard, J. (2024). Zur Bedeutung kultureller Bildung für soziale Stratifikation: Reproduktion und Mobilität? Berlin: Refubium Freie Universität Berlin. doi: 10.17169/refubium-42171

Eickelmann, B., Gerick, J., Hauck-Thum, U. & Maaz, K. (2024). Navigator Bildung Digitalisierung: Konzeptionierung und Orientierung zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich in Deutschland. Berlin: Forum Bildung Digitalisierung. Abgerufen unter: https://www.forumbd.de/wp-content/uploads/2024/08/240828-FBD-Navigator-Bildung-Digitalisierung.pdf

Kielblock, S. (2024). Kompass quantitative Forschung: Eine Navigationshilfe für die Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich.

Maaz, K., Artelt, C., Brugger, P., Buchholz, S., Kuger, S., Kühne, S., Leerhoff, H., Schrader, J., Seeber, S., Arnoldt, B., Bach, M., Herrmann-Feichtenbeiner, V., Hoffmann, M., Kerst, C., Kohl, J., Kopp, K., Krug von Nidda, S., Lühe, J., Lochner, S., Malchin, A., Mank, S., Nauenburg, R., Richter, M., Tiedemann, C., Ziesmann, T. & Euler, D. (2024). Bildung in Deutschland 2024: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv Media. doi: 10.3278/6001820iw

Maaz, K., Artelt, C., Brugger, P., Buchholz, S., Kuger, S., Kühne, S., Leerhoff, H., Schrader, J., Seeber, S., Euler, D., Arnoldt, B., Bach, M., Herrmann-Feichtenbeiner, V., Hoffmann, M., Kerst, C., Kohl, J., Kopp, K., Krug von Nidda, S., Lochner, S., Lühe, J., Malchin, A., Mank, S., Nauenburg, R., Richter, M., Tiedemann, C. & Ziesmann, T. (2024). Bildung in Deutschland kompakt 2024: Zentrale Befunde des Bildungsberichts. Bielefeld: wbv Media. Abgerufen unter: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2024/pdf-dateien-2024/bildungsbericht-2024-kompakt.pdf

Sammelbände (Herausgeberschaft)

Maaz, K. & Marx, A. (Hrsg.) (2024). SchuMaS - Schule macht stark Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen: Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds. (S. 368) Münster: Waxmann. doi: 10.31244/9783830999102

Weitere Zeitschriftenbeiträge

Weishaupt, H. (im Druck). Sozialindex für die Grundschulen und Kofinanzierung des Startchancen-Programms. SchulVerwaltung. Ausgabe Baden-Württemberg, 33(2), 36-40.

Drope, T., Maaz, K. & Reh, S. (2024). Wenn alte Illusionen auf neue Enttäuschungen treffen: Anmerkungen zur Rezeption der PISA-Studie. SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 35(4), 124-126.

Haarmann-Handouche, U. & Michalla, J. (2024). Schule macht stark Teil 1: Eine Bund-Länder-Initiative aus hessischer Sicht. SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(5), 132-135.

Haarmann-Handouche, U. & Michalla, J. (2024). Schule macht stark Teil 2: Eine Bund-Länder-Initiative aus hessischer Sicht. SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(6), 179-183.

Haarmann-Handouche, U. & Michalla, J. (2024). Schule macht stark Teil 3: Eine Bund-Länder-Initiative aus hessischer Sicht. SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(7).

Maaz, K. & Lörz, M. (2024). Bildungsgerechtigkeit: Utopie oder Vision. Bayrische Schule, 77(3), 22-25. Abgerufen unter: https://www.bllv.de/fileadmin/BLLV/Download/BLLV/Bayerische_Schule/bs3_24_Internet.pdf#page=22

Marx, A. (2024). Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Grundschule: Auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Qualitätsentwicklung. Grundschule, 6-13.

Michalla, J. (2024). Scham und Beschämung in der Schule - erster Teil: Zur Dynamik von Scham in zwischenmenschlichen Kontexten. Schulleitung A-Z.

Michalla, J. (2024). Scham und Beschämung in der Schule - zweiter Teil: Auf der Suche nach einem entwicklungsförderlichen Umgang mit Schamgefühlen. Schulleitung A-Z.

Weishaupt, H. (2024). Das "Startchancen-Programm" der Bundesregierung: Was bedeutet es für Hessen und Rheinland-Pfalz? SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 29(2), 51-54.

Weishaupt, H. (2024). Was bedeutet das "Startchancen-Programm" der Bundesregierung für Nordrhein-Westfalen? SchulVerwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 35(2), 57-59.

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Baumert, J., Becker, M., Jansen, M. & Köller, O. (2024). Cultural identity and the academic, social, and psychological adjustment of adolescents with immigration background. Journal of Youth and Adolescence, 53(2), 294-315. doi: 10.1007/s10964-023-01853-z

Burkhard, J., Kühne, S., Scharf, J. & Maaz, K. (2024). Kulturelle Bildung - hausgemacht? Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 27(2), 579-602. doi: 10.1007/s11618-024-01219-6

Holzer, J., Grützmacher, L., Ludwig, S., Bacher, J., Dumont, H., Kampa, N., Krainer, K., Lüftenegger, M., Maaz, K., Pant, H. A., Prenzel, M., Spiel, C. & Schober, B. (2024). Bildung gemeinsam gestalten: Empfehlungen für Projekte in Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, online first. doi: 10.1007/s11618-024-01273-0

Hugo, N., Bremm, N., Neumann, M. & Kneuper, D. (2024). Recht auf schulische Bildung - vade! Die Deutsche Schule, 116(1), 85-99. doi: 10.31244/dds.2024.01.06

Kielblock, S. (2024). Multiprofessionelle Kooperation an inklusiven Ganztagsschulen: Fallstudie zur Vernetzung und Arbeit von Förderschulpädagog:innen an einer Ganztagsgrundschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, online first. doi: 10.1007/s11618-024-01269-w

Lörz, M., Drossel, K., Eickelmann, B. & Fröhlich, N. (2024). Against all expectations? What are the differences between resilient and non-resilient schools in the CIL domain. Social Sciences & Humanities Open, 10, 10111. doi: 10.1016/j.ssaho.2024.101111

Lörz, M. & Koopmann, J. (2024). Wie haben sich die Studienbedingungen, sozialen Ungleichheiten und Studienabbruchintentionen im Laufe der COVID-19-Pandemie verändert? Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 19(4), 495-516. doi: 10.3224/diskurs.v19i4.05

Marczuk, A. & Lörz, M. (2024). Did the poor get poorer? The impact of COVID-19 on social inequalities between international and domestic students. Journal of Studies in International Education, 28(2), 165-184. doi: 10.1177/10283153221150116

Meyer, J., Scharf, J., Daumiller, M. & Hübner, N. (2024). How values relate to student achievement in upper secondary education: Integrating interdisciplinary perspectives on value beliefs in the school context. Social Psychology of Education, online first. doi: 10.1007/s11218-024-09906-2

Russmann, M., Netz, N. & Lörz, M. (2024). Dropout intent of students with disabilities. Higher Education, 88(1), 183-208. doi: 10.1007/s10734-023-01111-y

Ullrich, R., Becker, M. & Scharf, J. (2024). Gender effects in education revisited: Geschlechterrollen, instrumentelle und expressive Eigenschaften sowie motivationale Faktoren für die MINT-Leistungskurswahl. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, online first. doi: 10.1024/1010-0652/a000387

Zeddies, V., Daniel, A., Kühne, S. & Maaz, K. (2024). Herkunft, Schulform, Wunschberuf - wie sich berufliche Aspirationen in Abhängigkeit von Sozialstatus und Schulkontext entwickeln. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, online first. doi: 10.1007/s11618-024-01280-1

Zeitschriften-Kurzbeiträge

Kielblock, A. & Wazinski, N. (2024). Sechs Handlungsfelder für den Ganztag. Pädagogik, 30-32. doi: 10.3262/PAED2409030

Maaz, K. (2024). Schulentwicklung: Editorial. Grundschule, 56(3), 3.

Maaz, K. & Kuger, S. (2024). Wo bleibt das Startchancen-Programm für die Kita? Wer mehr Bildungsgerechtigkeit will, muss Kinder lange vor der Schule fördern und unterstützen. Zeit. Abgerufen unter: https://www.zeit.de/2024/32/bildungschancen-schule-kita-bildungsbericht-soziale-ungleichheit

Maaz, K. & Lörz, M. (2024). Herausforderungen und Ansatzpunkte: Nachhaltiges und sozial gerechtes Bildungssystem. Bildung und Wissenschaft, 78(12), 15-19. Abgerufen unter: https://www.gew-bw.de/fileadmin/media/publikationen/bw/buw/bundw-12-24-WEB.pdf#page=15

Marx, A., Yendell, O., Ringler, J., Neuber, K. & Karst, K. (2024). Der Weg ist das Ziel? Bedarfe und Herausforderungen der Qualitätsentwicklung von Grundschulen in herausfordernden Lagen. Die Grundschulzeitschrift, 20-23. doi: 10.5555/gsz-348-2024_04

Weitere Sammelband- und Proceedingsbeiträge

Dumont, H., Karst, K., Sliwka, A., Marx, A. & Maaz, K. (2024). Anlage und Aufbau des Forschungsverbunds: Ganzheitliche Schul- und Unterrichtsentwicklung als Ziel. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen: Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbund (S. 105-112). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=106

Farwick, S., Klein, A. J., Reiß, S., Ringler, J. & Thielmann, M.‑S. (2024). Ko-konstruktive Schulentwicklungsplanung: Erfahrungen und Gelingensbedingungen aus der Bestandsaufnahme und den Perspektivplanungsgesprächen im Rahmen von SchuMaS. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrifhtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 137-150). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=138

Jäger-Dengler-Harles, I., Lindauer, M., Kirschey, S. & Möller, C. (2024). Strategieentwicklung für eine systematische Literatursuche im Kontext von Forschungssynthesen zum Abbau von Bildungsbarrieren. In A. Wilmers (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: 20 Forschungssynthesen im Metavorhaben Digi-EBF. Methode, Auswertung, Perspektiven (Digitalisierung in der Bildung, Bd. 5, S. 233-266). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4912#page=233

Jeran, M., Kirschey, S. & Sponick, S. (2024). Prekäre Arrangements: Förderlogiken und Handlungsstrategien zivilgesellschaftlicher Initiativen. In M. Kulacatan, M. Kiefer & H. H. Behr (Hrsg.), Selbstbestimmung und Mitwirkung in der modernen Migrationsgesellschaft: Soziale Arbeit im Kontext (S. 149-162). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.waxmann.com/buch4823

Karst, K., Yendell, O., Marx, A., Lettau, W.‑D. & Hawlitschek, P. (2024). Die Etablierung von Evidenzteams in SchuMaS - eine Strategie zur systematischen Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbund (S. 225-242). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=226

Klein, A. J., Michalla, J., van Ackeren-Mindl, I. & Haarmann-Handouche, U. (2024). Auf dem Weg zur ko-konstruktiven Zusammenarbeit in der Triade von Wissenschaft, schulischer Praxis und Bildungsverwaltung: Exemplarische Ansätze und Entwicklungspotentiale. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 67-82). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=68

Maaz, K. & Marx, A. (2024). Fazit: Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in sozial herausfordernden Lagen ko-konstruktiv gestalten: Eine erste Bilanz des SchuMaS-Forschungsverbunds. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 345-354). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=346

Maaz, K. & Marx, A. (2024). Neue Wege für eine nachhaltige Schul- und Unterrichtsentwicklung: Einführung in die Arbeit des SchuMaS-Forschungsverbunds. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 15-22). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=16

Maaz, K. & Marx, A. (2024). Schulentwicklung in sozial herausfordernden Lagen: Was ist eigentlich herausfordernd? In Maaz,Kai & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 23-36). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=24

Maaz, K. & Marx, A. (2024). Ziele des Forschungsverbunds Schule macht stark - SchuMaS. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 83-104). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=84

Marx, A., Karst, K. & van Ackeren-Mindl, I. (2024). Potenziale schulischer Netzwerkarbeit für Schulen in herausfordernden Lagen. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 51-66). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=52

Marx, A. & Maaz, K. (2024). Zentrale Befunde zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in herausfordernden Lagen. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 37-50). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=38

Nagengast, B., Jacob, K., Pumptow, M., Neumann, M., Hericks, N., Fleischmann, M., Deribo, T. & Kroehne, U. (2024). Evaluation der Verbundarbeit und Forschungsdatenmanagement. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 113-121). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=114

Pumptow, M., Nagengast, B., Hericks, N. & Neumann, M. (2024). SchuMaS-Ausgangserhebung: Rahmenbedingungen, Bedarfe und schulische Erfolgseinschätzungen zu Beginn der gemeinsamen Entwicklungsarbeit. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 151-174). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=152

Ringler, J., Neuber, K., Yendell, O. & Karst, K. (2024). Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe - die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren. In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen (S. 123-134). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=124

Schuchardt, J., Bargel, H., Bellenberg, G., Forell, M., Hackstein, P., Kielblock, A., Kielblock, S., Micheel, B., Reißig, B., Schräpler, J.‑P. & Stöbe-Blossey, S. (2024). Bildungschancen für Schüler*innen durch außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung (ALSO). In K. Maaz & A. Marx (Hrsg.), SchuMaS - Schule macht stark: Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen. Aufbau und erste Arbeitsergebnisse des Forschungsverbunds (S. 271-281). Münster: Waxmann. Abgerufen unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2024/31779/pdf/Maaz_Marx_2024_SchuMaS_Schule_macht_stark.pdf#page=272

Sammelband- und Proceedingsbeiträge mit Full Text Peer Review

Marx, A., Farwick, S., Karst, K. & Ackeren, I. van (2024). Potenziale schulischer Netzwerkarbeit für Schulen in herausfordernden Lagen: Mechanismen des netzwerkgestützten Wissenschafts-Praxis-Transfers in der Initiative 'Schule macht stark - SchuMaS'. In C. Beese, B. Gießelmann & L. A. Scholz (Hrsg.), Transfer im Kontext Schule Potenziale und Herausforderungen - Beiträge aus der EMSE-Netzwerk-Tagung (S. 65-68). Münster: Waxmann.

Arbeitspapiere, dokumentarische und Diskussionsbeiträge

Heck, T. & Lämmchen, R. (2024). Reader zum Workshop "Forschungssynthesen als wissenschaftliche Methode", 27.05. & 28.05.2024: Ein Workshop von GRADE Education. (S. 1-50) Genève: Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.12154727

Kielblock, S. & Maaz, K. (2024). Ganztag als Chance nutzen: Wirkweisen, Entwicklungspotenziale und Handlungsfelder schulischer Ganztagsangebote: Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Abgerufen unter: https://www.fes.de/themenportal-bildung-arbeit-digitalisierung/bildung/veranstaltung/ganztag-als-chance

Köller, O., Thiel, F., Ackeren-Mindl, I. van, Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C. & Stanat, P. (2024). Demokratiebildung als Auftrag der Schule - Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung: Stellungnahme der SWK. Bonn: Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. Abgerufen unter: https://www.swk-bildung.org/veroeffentlichungen/demokratiebildung-als-auftrag-der-schule-bedeutung-des-historischen-und-politischen-fachunterrichts-sowie-aufgabe-aller-faecher-und-der-schulentwicklung/

Köller, O., Thiel, F., Ackeren-Mindl, I. van, Anders, Y., Becker-Mrotzek, M., Cress, U., Diehl, C., Kleickmann, T., Lütje-Klose, B., Prediger, S., Seeber, S., Ziegler, B., Lewalter, D., Maaz, K., Reintjes, C. & Stanat, P. (2024). Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem: Impulspapier der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz. Bonn: Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz. doi: 10.25656/01:28303

Maaz, K. & Lörz, M. (2024). 20 Jahre PISA - haben die sozialen Ungleichheiten in den Lese- und Mathematikkompetenzen zwischen 2000 und 2018 zu- oder abgenommen? Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. doi: 10.11586/2024112

Neumann, M. & Rinck, M. (2024). NEOS-Studie - Wissenschaftliche Begleitung der neuen Oberstufe in Schleswig-Holstein: Ergebnisbericht zur Untersuchung im Schuljahr 2022/23. Frankfurt am Main: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Abgerufen unter: https://www.dipf.de/de/forschung/pdf-forschung/steubis/ergebnisbericht_neos-studie_juni-2024.pdf