MEILENSTEINE 2023
Februar
Die GEBF ehrt Eckhard Klieme
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) vergibt den Ehrenpreis für das Lebenswerk an Prof. Dr. Eckhard Klieme vom DIPF. Mit seiner Forschung zu Schule, Unterricht und Kompetenz-Diagnostik hat der heutige Research Fellow des Instituts maßgeblich zur Weiterentwicklung des Bildungssystems beigetragen.
Februar
Austausch zu digitalem Lernen
Der Kompetenz-Verbund „lernen:digital“, der den Dialog von Forschung und Praxis zur Digitalisierung von Schule und Lehrkräftebildung verbessern soll, wird vom BMBF gefördert. Das DIPF bringt sich unter anderem durch Online-Portale, Themen-Dossiers und Infotexte für Grundschulen in den Wissenstransfer mit ein.
März
Zentrale OER-Anlaufstelle
Das BMBF fördert die Weiterentwicklung der „Informationsstelle Open Educational Resources“ (OERinfo). Neben aufbereiteten Informationen zu offenen Bildungsmaterialien wird das vom DIPF angebotene Portal dieses Wissen noch stärker vernetzen und Wissenschaft und Praxis mit Beratung und Transfer unterstützen.
April
An DFG-Forschung beteiligt
Das DIPF ist an der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Kritisches Denken in Online-Lernumgebungen in der Hochschulbildung“ (CORE) beteiligt. Das interdisziplinäre und internationale Projekt untersucht, wie Studierende selbstgesteuert im Internet lernen und wie sie dort Informationen auswählen und verarbeiten.
Mai
Stand der kulturellen Bildung
Eine Machbarkeitsstudie skizziert systematische Grundlagen, auf die sich ein dauerhaftes Berichtssystem zur kulturellen Bildung stützen könnte. Zugleich legt sie den Stand der kulturellen Bildung in Deutschland dar. Grundlage war ein stetiger Austausch mit Forschung, Praxis und Verwaltung in diesem Feld.
Juni
15. Geburtstag des IDeA-Zentrums
Das am DIPF angesiedelte Forschungszentrum „IDeA“ (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) feiert mit einem Kinderfest sein 15-jähriges Bestehen. Zugleich wird auf einer akademischen Festveranstaltung der ehemalige langjährige Sprecher des Zentrums, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, gewürdigt.
Juni
Fokus auf psychische Krankheiten
Das von mehreren forschenden Institutionen getragene Zentrum „DYNAMIC – The Dynamic Network Approach of Mental Health to Stimulate Innovations for Interventions and Change“ wird in das hessische Förderprogramm „LOEWE“ aufgenommen. Das DIPF ist an DYNAMIC, das Ursachen und Symptome psychischer Krankheiten untersucht, beteiligt.
Juli
Schulgeschichte neu betrachtet
„Schulgeschichte in Deutschland“ erscheint in einer aktualisierten und erweiterten dritten Auflage. Das Buch macht Entwicklungen in Recht, Verwaltung, Politik, Schulerziehung, Schulfächern, Lehrerbildung und im Verständnis von Leistung sichtbar – mit internationalen Bezügen und durch viele Bilder illustriert.
September
„Digital Lab“ zur Geschichte der Bildung
Die BBF eröffnet das „Digital History of Education Lab“ (DHELab). Es soll die digitale Transformation der historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren – etwa durch Zugang zu digitalen Beständen oder durch Vernetzung und Schulungen. Das Lab startet mit der Online-Vortragsreihe „Last Friday’s Lab Talk“.
September
Soziale Medien und Wohlbefinden
Eine neue DIPF-Studie erscheint in „Communications Psychology“. Sie zeigt, dass der Gebrauch von Sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammenhängt. Eine zentrale Rolle beim Entstehen dieses Zusammenhangs kommt laut der Studie wohl sozialen Aufwärtsvergleichen zu.
Oktober
Datensätze im Blickpunkt
Zusammen mit dem „Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschafts-Wissenschaften“ (KonsortSWD) in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur startet der am DIPF koordinierte „Verbund Forschungsdaten Bildung“ (VerbundFDB) die Reihe „Meet-the-Data @Bildungsforschung“ mit Veranstaltungen zu ausgewählten Datenbeständen.
November
Campusschulen-Programm startet
Das vom DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt am Main getragene Programm der Frankfurter Campusschulen geht offiziell an den Start. Ziel ist es, Schulpraxis, Bildungsforschung und Lehrkräftebildung in konstruktiven Austausch zu bringen, um die Bildungschancen der Schüler*innen an den beteiligten Schulen zu verbessern.
November
Mit App das Lernen selbst regulieren
Das Projekt „PROMPT 1.0“ wird im Rahmen des Leibniz-Wettbewerbs für drei Jahre mit insgesamt einer Million Euro gefördert. Das verantwortliche Team entwickelt und evaluiert eine Lernplan-App, die Kinder langfristig und individualisiert beim selbstregulierten Lernen mit digitalen Medien unterstützen soll.
November
Koordination von Open-Science-Forum
Prof. Dr. Marc Rittberger wird auf der Mitglieder-Versammlung des Leibniz-Strategieforums „Open Science“ zu dessen Sprecher gewählt. Das DIPF übernimmt zudem die Koordination des Netzwerks, das die Leibniz-Gemeinschaft bei der Weiterentwicklung des Themenfelds begleitet und die Open-Science-Aktivitäten bündelt.
Dezember
Mitherausgeber der PISA-Studie
Die OECD-Studie „PISA 2022“ erscheint. Dabei schneiden die deutschen Jugendlichen in Mathe, Lesen und Naturwissenschaften schlechter ab als bei der vorangegangenen Studie im Jahr 2018. Ein DIPF-Team um Prof. Dr. Frank Goldhammer war maßgeblich am deutschen Berichtsband und an der Begleitforschung beteiligt.
Dezember
Abituraufsatz im Lauf der Zeit
Ein Sammelband präsentiert Befunde des von der Leibniz-Gemeinschaft geförderten Projekts „Abiturprüfungspraxis und Abituraufsatz 1882 bis 1972“. Das interdisziplinäre Projekt hat die historische Transformation des deutschen Abituraufsatzes vergleichend für Preußen, Bayern, Baden und Württemberg untersucht.