IT-Service

Der IT-Service ist für die Informations- und Kommunikationstechnik und die entsprechende Arbeitsfähigkeit des DIPF zuständig. Dazu gehören die stetige Modernisierung der IT-Infrastruktur und das Neuaufsetzen von Systemen. Dem galt nach dem 2022 erfolgten Cyberangriff auf das DIPF auch im Berichtszeitraum erhöhte Aufmerksamkeit.

Maßnahmen für mehr Sicherheit

Der IT-Service hat verschiedene Schritte eingeleitet, um die Sicherheit der Endgeräte und Server zu erhöhen. Bereits umgesetzt wurden unter anderem die komplette Erneuerung der Firewalls und eine Multi-Faktor-Authentifizierung beim Zugang zum Netzwerk.

Schmuckgrafik

Microsoft 365 und Teams eingeführt

Die Office- und Video-Konferenz-Anwendungen wurden durch Microsoft 365 und Teams ersetzt. Neben der nahtlosen Integration in weitere Microsoft-Tools bieten sie viele neue Funktionen wie das gemeinsame Arbeiten an Dokumenten in Teams und das Auslagern von E-Mails in Outlook, was lokalen Speicherplatz spart.

Plattform für interne IT-Abläufe

Mit „Notion“ unterstützt eine neue Plattform sämtliche internen IT-Abläufe. Dazu gehören die Planung, Überwachung und Steuerung entsprechender Projekte, eine zentrale IT-Dokumentation, Protokolle von Besprechungen und eine Datenbank für häufige Fragen, Best-Practice-Beispiele und andere wichtige Informationen.

Schmuckgrafik

E-Mail-Adressen neu definiert

Die Namenskonventionen der E-Mail-Adressen wurden für alle Mitarbeiter*innen des Instituts neu definiert. Maßgeblich sind nun der erste Buchstabe des Vornamens und der Nachname, die mit einem Punkt getrennt werden. Als fiktives Beispiel wäre eine Andrea Schulze unter YS5zY2h1bHplQGRpcGYuZGU= erreichbar.

Identitäten und Zugriffsrechte

Der IT-Service hat ein neues Tool für das „Identity and Access Management“ eingeführt. Damit können Mitarbeitende schnell und genau identifiziert werden und Zugang zu den für sie vorgesehenen Ressourcen erhalten – zum Beispiel zu Netzlaufwerken. Das erhöht die Sicherheit und die Effizienz aller Prozesse.

Bildquellen v. o. n. u.
Fotos: @DIPF
Piktogramme: @Cetacons – stock.adobe.com