Ein kurzes Gespräch mit Nele Herzog ...

Schmuckbild: Personenfoto Nele Herzog
@DIPF
... über die Wissensplattform „Bildungsmythen in der langen Geschichte der DDR“. Sie präsentiert die Ergebnisse des historischen Forschungsverbunds „Bildungs-Mythen über die DDR“ (MythErz), an dem die BBF des DIPF, die Humboldt-Universität zu Berlin und die Universitäten Hildesheim und Rostock beteiligt sind.

Erläutern Sie uns doch zum Einstieg kurz das Thema des Forschungsverbunds?

Bildung und Erziehung in der DDR sind weiterhin Teil von in Deutschland öffentlich präsenter Mythenbildung. Mythen versteht der Forschungsverbund als wirkmächtige und sinnstiftende Erzählungen und Erinnerungen, um deren Bedeutung gesellschaftlich gerungen wird. Der Verbund – bestehend aus sieben Teams von Forscher*innen, die in Ost- wie Westdeutschland ausgebildet wurden – untersucht, wie bestimmte Erzählungen über Bildung und Erziehung in der DDR entstanden sind. Dafür nutzen die Forscher*innen eigens für den Verbund akquirierte Bild-, Text-, Ton- und Filmquellen, darunter beispielsweise Illustrationen, Briefpassagen und Lehrfilmsequenzen.

Bildung und Erziehung in der DDR sind weiterhin Teil von in Deutschland öffentlich präsenter Mythenbildung.

Können Sie uns ein Beispiel für einen solchen Mythos geben?

Die Erzählung von der auch durch Bildung in der DDR erreichten „Geschlechtergerechtigkeit“ war ein wichtiges Element des Staatsverständnisses. Gerechtigkeit bezog sich jedoch in erster Linie auf die weitreichende Integration von Frauen in die Berufs- und Arbeitswelt, nicht aber in gleichem Maße auf Care- und Erziehungsarbeit – wie ein von Forscher*innen der Universität Hildesheim zugespitzter Blick auf Kinder- und Schulbuchillustrationen zeigen kann.

Das DIPF hat die Analysen des Verbunds nun in einem digitalen Angebot aufbereitet: Was bietet diese Wissensplattform?

Unter https://bildungsmythen-ddr.de bereitet die Plattform die Forschungsergebnisse mit vielfältigen Zugangsoptionen auf – und das komplett frei zugänglich. Interessierten bieten sich drei Haupteinstiegsmöglichkeiten: über die Mythen, über die Quellen und über ein Glossar. Auch eine Suche nach Personen und Schlagwörtern ist integriert. Die Mythen und das reichhaltige Quellenmaterial stehen dabei im Vordergrund.

Steckbrief

Funktion am DIPF: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) und Mitglied des Projektteams von MythErz

Masterarbeit: 2020 in Erziehungswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Thema: „Dauerbeobachtung“ zur Beurteilung von Behinderung in der DDR – Die Arbeiten von Horst Suhrweier 1954–1970)

Kontakt und weitere Infos: Nele Herzog, bi5oZXJ6b2dAZGlwZi5kZQ==, https://bildungsmythen-ddr.de