Leistungen

Das Institut verbindet über alle Abteilungen hinweg exzellente Forschungsarbeiten mit herausragenden Angeboten der Bildungsinformation. Es arbeitet interdisziplinär und nach den Prinzipien einer offenen Wissenschaft. Der Forschungsansatz ist grundlagen- wie anwendungsbezogen und international verankert. Das DIPF nimmt Bildung aus systemischer, institutioneller, individueller, digitaler und historischer Perspektive in den Blick und reflektiert kritisch bestehende Qualitäts-, Steuerungs- und Entwicklungskonzepte. Seine forschungsbasierten und bedarfsgerechten Infrastrukturen bieten allen Interessierten einen umfassenden, möglichst freien und zugleich verantwortlichen Zugang zu Informationen und Daten über Bildung. Das bildet die Grundlage für einen digitalen und partizipativen Bildungs- und Forschungsraum.
Unter den inhaltlich vielfältigen Arbeiten des DIPF sind vier übergreifende strategische Schwerpunkte hervorzuheben: (a.) Forschung zu differenziellen Bildungsbedingungen und Bildungsverläufen, (b.) Bildung in der digitalen Welt, (c.) Open Science sowie (d.) Transfer und Transferforschung. Beispiele für Leistungen und Angebote des Instituts sind:
- Bildungsportale wie der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik, peDOCS und bildungsgeschichte.de
- Forschungszentren wie IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) und das Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA-Zentrum)
- Koordinationstätigkeiten, etwa des Forschungsverbunds zum Startchancen-Programm, des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) und des Verbunds Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)
- Angebote der Politikberatung auf Bundes- und Länderebene wie der unter Federführung des Instituts erstellte nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland“
- Aktuell rund 100 Forschungsprojekte